E-Line-Ethernet-Services bieten etwa Eigenschaften, die mit ATM oder Frame-Relay vergleichbar sind. Als Ergebnis können Unternehmen das bestehende Netzwerkdesign weitgehend beibehalten, weil sich nur die Transporttechnologie ändert. Anwender profitieren hier nicht nur davon, dass die Plattform die steigenden Ansprüche an die Bandbreite erfüllt, sondern können sich durch den unternehmensweiten Einsatz von Ethernet auf eine Technologie beschränken und dadurch Kosten senken.
Kleine und mittlere Unternehmen oder Institutionen benötigen vielfach eine einfache, wenngleich auch verteilte LAN-Konnektivität. Auch hier steigen die Bandbreitenanforderungen durch Video-Nutzung, Business-Continuity oder Desaster-Recovery. Ein transparenter LAN-Carrier-Ethernet-Service verlinkt auseinanderliegende Ethernet-LANs in einer Multipoint-to-Multipoint-Konfiguration. Hier erscheint die WAN-Verbindung als Erweiterung des lokalen Netzwerkes.
Diese transparenten Carrier-Ethernet-Services bieten einen einfachen und effizienten Weg, verschiedene Unternehmensstandorte in einer LAN-ähnlichen Konfiguration miteinander zu verbinden. Der Betrieb verschiedener Point-to-Point-Verbindungen wird dadurch vermieden. Neue Standorte können einfach hinzugefügt, nicht mehr benötigte entfernt werden. Darüber hinaus eröffnet der Support mehrerer Serviceklassen (CoS) die Konvergenz von Sprache, Video und Daten über das gleiche Netzwerk.