Den CO2-Fußabdruck reduzieren

Energieeffizienz in Breitbandnetzen

18. Oktober 2021, 7:00 Uhr | Tomo Bogataj/am

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geringe Reduzierung, große Auswirkung

Auch wenn der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde seit 2019 sinkt, verdeutlichen diese Zahlen, wie groß der Einfluss von VDSL- und HFC-Netzen auf die Umwelt ist. Selbst geringe Einsparungen beim Energieverbrauch können große Auswirkungen haben. Das lässt sich anhand der CPEs demonstrieren, deren Energiebedarf die Netzbetreiber gerne übersehen. Denn schließlich verursacht und bezahlt ihn der Nutzer selbst. So verbraucht ein modernes CPE zwischen 15 und 25 W. Die Reduzierung um nur 1 W bedeutet eine Verringerung des Energieverbrauchs um 8,8 kWh pro Nutzer und Jahr. CPEs sind Massenware. Bei 100.000 Nutzern sind das demnach 877 MWh pro Jahr oder umgerechnet 350 Tonnen CO2, die sich einsparen lassen. Zum Vergleich: Ein Auto, das auf 100 km sieben Liter Benzin verbraucht und 15.000 km im Jahr fährt, erzeugt jährlich 2,44 Tonnen CO2.

Den Stromverbrauch bei CPEs zu verringern ist heutzutage kein Hexenwerk. Entsprechende Produkte wie etwa die Innbox-Serie von Iskratel mit Smart-Energy-Management sollen dafür sorgen, dass das Gerät nur zu vordefinierten Zeiten aktiv ist. Fortschrittliche CPEs sind sogar in der Lage, einzelne Module automatisch in den Standby zu versetzen, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

Vergleich Zugangstechniken
© Iskratel

Zukunftsfähige Glasfaser

Wie sieht es nun für die Glasfaser im Vergleich zum Energiebedarf von VDSL- und HFC-Netzen aus? Nach dem 2020 veröffentlichten Gutachten zum Nachhaltigkeitsvergleich von FTTH und FTTC, das der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) in Auftrag gab, verbrauchen Netze auf Kupferdrahtbasis bezogen auf die Bitrate bei einer Auslastung von 50 bis 100 Prozent das Drei- bis 17-fache mehr an Strom als Glasfasernetze. Gäbe es in Deutschland eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser, ließen sich laut Breko pro Gigabit bis zu 1.100 MW an elektrischer Leistung gegenüber VDSL- und HFC-Netzen einsparen. Je höher die Bitrate, desto größer das Einsparpotenzial durch Lichtwellenleiter. Doch Vorsicht: In Glasfasernetzen spielt die Zugangstechnik eine nicht unwesentliche Rolle.


  1. Energieeffizienz in Breitbandnetzen
  2. Geringe Reduzierung, große Auswirkung
  3. Unterschiede P2P, PON und XGS-PON

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Umweltschutz

Weitere Artikel zu Brainloop AG

Weitere Artikel zu Quantum GmbH

Weitere Artikel zu DreamHack

Matchmaker+