Cloud-Computing

Keine Entweder-oder-Frage

15. November 2022, 15:45 Uhr | Autor: David Friend / Radaktion: Sabine Narloch
© rawpixel/123rf

Hyperscaler und oder ein kleiner, spezialisierter Serviceanbieter? Wer das Für und Wider der einzelnen Optionen im Voraus mitdenkt, kann sich eine Multi-Cloud-Lösung zusammenstellen, die den individuellen Anforderungen am nächsten kommt.

Cloud ist nicht gleich Cloud, denn verschiedene Unternehmen haben auch unterschiedliche Bedürfnisse: So wollen die einen ihre Daten lediglich einfach und sicher lagern, während andere Organisationen einen Dienst nutzen möchten, der etwa für die Echtzeit-Nutzung und -verwaltung von Anwendungen und Prozessen geeignet ist. Diese Bedürfnisse sind nicht zuletzt auch von branchen- oder industrie-spezifischen Aspekten abhängig. Zudem können länderspezifische  gesetzliche Vorgaben beeinflussen, für welche Lösungen sich eine Organisation entscheidet. Die Frage lautet daher: Welchen Service benötigen Unternehmen und wie wählen sie den richtigen Anbieter für ihre Zwecke, der alle erforderlichen Anforderungen erfüllt?

Hyperscaler und kleine Anbieter schließen sich nicht aus

Grundsätzlich finden Unternehmen am Markt ein großes Angebot von verschiedenen Cloud-Service-Providern. Von Hyperscalern bis hin zu kleineren Anbietern ist alles vertreten. Angesichts der Vielzahl an Speicherangeboten ist es aber nicht ganz einfach, die Unterschiede zwischen den einzelnen Dienstleistungen herauszuarbeiten und sie mit den geschäftlichen Anforderungen abzugleichen. Generell gilt allerdings: Für eine optimale Datenmanagementstrategie sollten Unternehmen neben einem Hyperscaler auch mit kleineren Providern zusammenarbeiten. Dadurch sind sie freier von möglichen Staffelangeboten, die etwa einen schnellen Speicherzugriff für viel Geld oder langsamen Speicherzugriff für wenig Geld anbieten.
Zudem ist eine Multi-Cloud-Architektur anpassungsfähiger und lässt Unternehmen mehr Spielraum, weil sie die Lösungen verschiedener Service-Provider abhängig vom jeweiligen Bedarf kombinieren können. So individualisieren Unternehmen ihre Datenmanagementstrategie und bündeln die für sie besten Services aus verschiedenen Anwendungsbereichen in einer Cloud-Lösung. Denn während die großen Anbieter oftmals Generalisten sind, haben sich kleine und mittelgroße Anbieter auf bestimmte Leistungen spezialisiert. Damit sind sie eine Art „Fachgeschäft“ für Cloud-Services und fügen sich lückenlos in das holistische Angebot der Hyperscaler ein.

So kann es für ein Unternehmen beispielsweise sinnvoll sein, Backups und Archive zu einem kleineren Anbieter auszulagern, weil sie im Vergleich zu Hyperscalern möglicherweise günstiger und spezialisierter sind. Hingegen können Unternehmen für schnelle Echtzeit-Datenverarbeitungsdienste die Cloud des Hyperscalers nutzen, weil sie dafür besser geeignet sind. Dadurch entsteht eine Synchronisation zwischen Hyperscalern und anderen Anbietern. Unternehmen können sich überlegen, welche Cloud-Anbieter für ihre Art von Daten am besten geeignet sind.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Keine Entweder-oder-Frage
  2. Die richtige Budgetierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Private Cloud

Matchmaker+