Gute Chancen für lernwillige Reseller

3D-Druck: Die nächste industrielle Revolution

2. September 2016, 10:41 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

»Großes Potenzial für Fachhändler«

Auch bei Siewert & Kau ist man vom Potenzial der Branche überzeugt: »Zukünftig wird sich das 3D-Druck-Business weiter positiv entwickeln«, so Sebastian Hill, Einkaufsleiter beim Distributor. Der Markt wachse, fast täglich kämen neue Geräte hinzu, denn die Anwendungsgebiete seien vielfältig. Das Feld erstrecke sich von der Fertigungsindustrie im Allgemeinen über Spezialbereiche wie der Dental-Branche bis hin zur Architektur. »Und zunehmend wird 3D-Druck auch für den nicht-professionellen Gebrauch interessant. Hier sehen wir großes Potenzial für Fachhändler.« Seit Oktober 2015 führt der Distribitor 3D-Drucker im Portfolio und verzeichnet eine steigende Nachfrage.

Bei Canon verzeichnet man ebenfalls eine sehr starke Marktresonanz. »Seit der Markteinführung 2015 verkaufen wir inzwischen 3D-Drucklösungen in zwölf europäischen Ländern an viele Kunden in verschiedenen vertikalen Märkten«, erklärt Andrew Harris, European Marketing Manager für den Bereich 3D-Print beim Hersteller, im Gespräch mit CRN. Die kreativen und kommerziellen Möglichkeiten von 3D sind laut Harris enorm und die Entwicklung sowie die Expansion des Marktes schreitet weiter voran. »Wir erwarten, dass sich dieses Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzt und richten unseren Fokus stark auf den 3D-Druck.« Bislang hat der Hersteller nur einen Prototypen, aber noch keinen
eigenen 3D-Drucker auf dem Markt, setzt dafür aber auf Partnerschaften mit 3D-Systems und Materialise in Deutschland, um bei der additiven Fertigung mitzumischen.

Während aktuell laut der Research and Markets-Studie der Markt vor allem von Luft- und Raumfahrt, der produzierenden Industrie samt Prototyping, dem Gesundheitswesen und von Konsumgüterherstellern bestimmt wird, sollen bis 2022 Anwendungen im Education-Bereich, für Schmuck und im Energy-Sektor sowie mit dem 3D-Drucker hergestellte Elektronik eine zunehmende Rolle spielen.


  1. 3D-Druck: Die nächste industrielle Revolution
  2. Schon jetzt ein Milliarden-Markt
  3. »Großes Potenzial für Fachhändler«
  4. Eine Frage des Materials
  5. Uneinigkeit beim Consumer-Potenzial
  6. Margen im zweistelligen Prozentbereich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Canon Euro-Photo GmbH

Weitere Artikel zu Siewert & Kau

Weitere Artikel zu Printer Care

Matchmaker+