Das BIOS ist tot, es lebe UEFI

Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen

22. November 2011, 17:43 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Windows 7 auf UEFI-Rechnern installieren

Für die Installation der UEFI-Version von Windows 7 muss ein optisches Laufwerk mit UEFi-Kennzeichnung ausgewählt werden.
Für die Installation der UEFI-Version von Windows 7 muss ein optisches Laufwerk mit UEFi-Kennzeichnung ausgewählt werden.

Die 64-Bit-Versionen von Windows 7 unterstützen bereits UEFI. Eine UEFI-Installation bietet sich an, wenn Windows auf einer neuen Festplatte installiert werden soll, die größer als 2,2 Terabyte ist oder wenn ein späteres Upgrade des Betriebssystems auf Windows 8 geplant ist.

Die für eine UEFI-Installation nötigen Dateien sind bereits auf der Installations-DVD vorhanden. Bei Mainboads mit UEFI-Firmware taucht das optische Laufwerk zwei Mal unter den angebotenen Boot-Laufwerken auf, einmal mit dem Zusatz "UEFI". Diesem sollte im UEFI-Setup-Screen die Priorität unter den Boot-Laufwerken zugewiesen werden.

Soll ein UEFI-Windows von einem Stick installiert werden, muss die Datei BOOTMGFW.EFI aus einem installierten Windows kopiert werden.
Soll ein UEFI-Windows von einem Stick installiert werden, muss die Datei BOOTMGFW.EFI aus einem installierten Windows kopiert werden.

UEFI-Windows: Installation vom USB-Stick

Die Windows-Installation mittels eines vorbereiteten USB-Sticks ist etwas aufwändiger, denn hier muss das Installationsmedium angepasst werden, da ein USB-Stick zu einer anderen Geräteklasse gehört, als ein optisches Laufwerk und daher eine andere EFI-Startdatei benötigt. Auf der Windows-7-DVD oder einer ISO-Datei ist die die Datei BOOTX64.EFI identisch mit CDBOOT.EFI und muss daher ausgetauscht werden.

Dazu navigiert man bei einem Rechner mit 64-Bit-Windows-7 zu dem Verzeichnis %SYSTEMROOT\BOOT\EFI und kopiert die Datei BOOTMGFW.EFI in das Verzeichnis \EFI\BOOT auf dem Stick. Diese Datei ist die passende Startdatei für USB-Mass-Storage-Geräte. Dann benennt man diese Datei in BOOTX64.EFI um. Danach steht der schnellen Installation per USB-Stick nichts mehr im Wege.

Festplatte: GPT statt MBR

Wichtig: Die Festplatte wird bei der Einrichtung von Windows 7 im UEFI-Modus als GPT-Disk partitioniert. Dabei werden mindestens drei Partitionen angelegt: eine EFI-System-Partition im FAT-Format, eine Microsoft-Reserved-Partition und eine Windows-System-Partition. 32-Bit-Versionen von Windows können nicht auf GPT-Platten zugreifen.

--- canonical[http://www.pc-magazin.de/ratgeber/uefi-der-bios-nachfolger-1215242.html] ---


  1. Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen
  2. Die Evolution der Firmware
  3. Eine Frage der Kompatibilität
  4. Die Struktur von UEFI
  5. Shell, Applikationen, Bootmanager
  6. Auf Nummer sicher
  7. UEFI in der Praxis
  8. UEFI und Windows 8
  9. Linux ausgesperrt?
  10. Die Entstehung von UEFI
  11. Windows 7 auf UEFI-Rechnern installieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+