Das BIOS ist tot, es lebe UEFI

Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen

22. November 2011, 17:43 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

UEFI und Windows 8

Windows 8 macht SecureBoot obligatorisch: Es verhindert, dass ein Schädling den Bootsector einer Festplatte infizieren kann. MeasuredBoot überwacht den komplette Bootvorgang.
Windows 8 macht SecureBoot obligatorisch: Es verhindert, dass ein Schädling den Bootsector einer Festplatte infizieren kann. MeasuredBoot überwacht den komplette Bootvorgang.

UEFI und Windows 8

In der Zukunft könnte allerdings der Wildwuchs der UEFI-Oberflächen etwas eingedämmt werden, da Microsoft für Windows-8-Rechner wenigstens eine Vereinheitlichung der Basisfunktionen anstrebt.

Microsoft hat klar gestellt, dass alle neuen zertifizierten Windows-8-Rechner mit UEFI ausgeliefert werden müssen. Für das Upgrade älterer PCs oder Notebooks unterstützt Windows 8 allerdings auch das traditionelle BIOS. Denn nur auf UEFI-Systemen ist eine für Windows 8 vorgesehene Bootzeit von weniger als acht Sekunden möglich.

Der Betriebssystemkern wird dabei mit einer Hibernate-Technik auf Festplatte gepuffert. Zudem bietet UEFI eine native Unterstützung für mit BitLocker verschlüsselte Festplatten und Festplatten mit eigener Verschlüsselungs-Hardware, die so mit einer höheren Leistung aufwarten können.


  1. Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen
  2. Die Evolution der Firmware
  3. Eine Frage der Kompatibilität
  4. Die Struktur von UEFI
  5. Shell, Applikationen, Bootmanager
  6. Auf Nummer sicher
  7. UEFI in der Praxis
  8. UEFI und Windows 8
  9. Linux ausgesperrt?
  10. Die Entstehung von UEFI
  11. Windows 7 auf UEFI-Rechnern installieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+