Das BIOS ist tot, es lebe UEFI

Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen

22. November 2011, 17:43 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Linux ausgesperrt?

Rechner mit Windows 8 müssen auch die SecureBoot-Technik in UEFI nutzen. Diese Entscheidung hat zu Kritik im Linux-Lager geführt. Der RedHat-Entwickler Matthew Garrett hat in einem Blogeintrag angemerkt, dass das dazu führen könnte, die Installation alternativer Betriebssysteme wie Linux erheblich zu erschweren, wenn die Hersteller keine Option im UEFI-Setup bereit stellen, um SecureBoot abzuschalten.

Denn der aktuelle Linux-Bootloader Grub 2 steht unter der GPLv3, dessen Lizenz die Offenlegung von darin enthaltenen Schlüsseln verlangt. Laut Garrett soll zudem in naher Zukunft der Bootloader zu einem Bestandteil des Linux-Kernels werden. RedHat könnte dann zwar für die eigenen Distributionen signierte Kernel bereit stellen, die dann auch von den Rechnerherstellern unterstützt werden müssten.

Die Installation eines selbst kompilierten Linux wäre aber auf einem Rechner mit SecureBoot nicht möglich. Letzlich liegt es aber an der Computerherstellern, ob man SecureBoot abschalten können wird oder nicht.


  1. Alles, was Sie über UEFI-BIOS wissen müssen
  2. Die Evolution der Firmware
  3. Eine Frage der Kompatibilität
  4. Die Struktur von UEFI
  5. Shell, Applikationen, Bootmanager
  6. Auf Nummer sicher
  7. UEFI in der Praxis
  8. UEFI und Windows 8
  9. Linux ausgesperrt?
  10. Die Entstehung von UEFI
  11. Windows 7 auf UEFI-Rechnern installieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+