CRN: Vor allem die Consumer-Nachfrage schwächelt. Im B2B konnten sich Tablets bisher ohnehin nur schwer durchsetzen. Hat sich das mittlerweile geändert?
Schneider: Das hängt von der Erwartung ab, die an den B2B-Markt gestellt wird. Natürlich lag der größere Verkaufsfokus zunächst im B2C-Markt, doch gerade in Bereichen wie Gastronomie, Hotelgewerben, Logistik, Versicherungen oder dem Bildungssektor besteht weiterhin ein großes Potential für Tablets. Das bestätigen auch unsere aktuellen Verkaufszahlen. 2
CRN: Welche Rolle spielen Tablets und Smartphones im Lösungsvertrieb und wie sind die Erwartungen für die kommenden Jahre?
Schneider: In den genannten Bereichen wie Gastronomie, Hotelgewerbe, Logistik, Versicherungen oder dem Bildungssektor sowie den öffentlichen Verkehrsbetrieben oder der Medizin werden in den kommenden Jahren ganzheitliche Lösungskonzepte immer wichtiger. Dabei ist eine zuverlässige Hardware ein wichtiger Bestandteil in einer integrierten Lösung.
CRN: In welchen Branchen und für welche Anwendungen werden mobile Lösungen für Smartphones/Tablets bereits eingesetzt? Welche werden künftig eine größere Rolle spielen?
Schneider: In den bereits erwähnten Bereichen werden mobile Lösungen immer wichtiger, aber auch das Thema »Mixed Reality« nimmt stetig zu. Die Technologie von Augmented und Virtual Reality ist mittlerweile ausgereift, jetzt geht es um die konkreten Anwendungen. Dies wird sich beispielsweise auf die Textilindustrie auswirken, oder auf die Architektur, den Onlineversand oder auch im Bereich Healthcare. Um eine konkrete Anwendung aus der Inneneinrichtung zu nennen, mit dem »ZenFone AR« kann der Nutzer einen Raum ausmessen und diesen virtuell mit den Möbeln seiner Wahl ausstatten, bevor er sich diese kauft. Der Kreativität sind bei den Anwendungen keine Grenzen gesetzt.