ITK-Geschäft zwischen Hype und Realität

Welche Technologien das Rennen (nicht) machen

20. Dezember 2016, 10:22 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 11

3D-Druck vor allem für Profis

(pt) Der 3D-Druck, obwohl bereits in den 1980ern erfunden, hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hingelegt. Für 2016 erwarten die Marktforscher von Gartner 455.772 Verkäufe von professionellen 3D-Druckern, wie aus dem »Gartner Hype Cycle 2016« hervorgeht. Damit würden sich die Verkäufe gegenüber dem vergangenen Jahr, in dem laut Analysten insgesamt 219.168 Drucker abgesetzt wurden, mehr als verdoppeln. Bis 2020 rechnet Gartner mit einem jährlichen Wachstum von 98,5 Prozent, sodass in dem Bereich in vier Jahren ein weltweiter Gesamtumsatz von knapp 18 Milliarden US-Dollar generiert werden soll.

Während bei den Experten Einigkeit im Hinblick auf das Business-Potenzial bei 3D-Druckern herrscht, sieht es bei den Chancen im Consumer-Segment anders aus. »Die Zukunft von 3D-Printing liegt vor allem in der Industrie und Forschung, ein nachhaltiger Erfolg von 3D-Druckern im Consumer-Bereich ist dagegen fraglich, da Anwender oft mit der Software und den Einstellungen überfordert sind«, führt beispielsweise Jörg Reimann von UFP aus. Vor allem der schnell überbordende Service-Aufwand, wenn Endanwender Fehler bei der Einstellung von Temperatur oder Druckgeschwindigkeit oder beim Einsetzen der Filamente machen, kann Servicekosten explodieren lassen.

Wollen Reseller vom Markt und seinen lukrativen Margen profitieren, die im zweistelligen Prozentbereich und damit weit über den sonst bei Hardware üblichen Handelsspannen liegen, müssen sie allerdings hohe Einstiegshürden überwinden. Die Technik ist neu, der Markt aktuell noch mit vielen Startups und unterschiedlichsten Fertigungsverfahren unübersichtlich. Allerdings gehen viele Brancheninsider von einer Konsolidierung in den nächsten Jahren aus, sodass auch Resellern der Weg zu lukrativen Geschäften mit 3D-Druck vereinfacht wird.


  1. Welche Technologien das Rennen (nicht) machen
  2. E-Government im Mutterland der Antragsberge
  3. IT-Security beginnt bei den Mitarbeitern
  4. Mobiles Bezahlen – ohne uns
  5. Die Festplatte lebt
  6. »Unclouding« – die Suche nach dem richtigen Cloud-Maß
  7. Roboter übernehmen - noch nicht - das Kommando
  8. Der PC lebt
  9. Wearables: Absturz eines Hoffnungsträgers
  10. 3D-Druck vor allem für Profis

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+