Mit neuen Geräteklassen und Technologien verändert sich derzeit auch der Markt für ITK-Zubehör rasant. Besonders mit Business- und High End-Produkten sowie Speziallösungen für Branchen lassen sich derzeit gute Umsätze und Margen erzielen.
Trotz einiger kleinerer Problemfelder war das erste Halbjahr 2014 dem ITK-Markt in Deutschland äußerst positiv gesonnen. Laut dem aktuellen Temax-Index der GfK, welcher die gesamten Verkäufe technischer Gebrauchsgüter aller Art wiedergibt, war die ITK-Branche in den ersten sechs Monaten mit einem Wachstum von 7,9 Prozent auf einen Gesamtumsatz von nahezu 9,3 Milliarden Euro der größte Treiber.
Diese Stärke des ITK-Marktes gibt auch dem Verkauf von Zubehörprodukten kräftigen Aufschwung. Allerdings zeigt sich diese Produktsparte im Normalfall unbeeindruckt von Marktschwankungen und profitiert vornehmlich von neuen Trends und Technologien. Zwar bringt etwa der wieder leicht wachsende PC-Markt verbesserte Absatzzahlen bei den Standard-Eingabegeräten mit sich, die großen Wachstumsfelder liegen allerdings inzwischen eher in neuen Gebieten. »Zubehör-Verkaufszahlen korrespondieren sicher beim Neukauf von PCs. Allerdings haben neue innovative Zubehör-Produkte keine Saison und verkaufen sich unabhängig von begleitenden Faktoren«, erklärt Arne Pelzer, Country Manager Germany und Austria bei Logitech. Besonders Mobilität sei in den vergangenen Jahren eine konstant treibende Kraft für neues Zubehör gewesen. »Zum Beispiel sind Tablets tolle Produkte und mit intelligentem Zubehör kann man deren Anwendung sowohl für den Privat- als auch den Business-Nutzer verbessern. Dazu gehören Tastaturen, Tastaturhüllen, aber auch der hochwertige Schutz vor Beschädigung wird immer stärker nachgefragt.«
Auch Microsoft sieht kaum Nachteile für den Zubehör-Markt aufgrund der letztjährigen Tendenz vieler Käufer weg vom PC, hin zu Tablets und Smartphones. »Mobile Geräte wie Tablets haben dem Markt wertvolle Impulse gegeben, da auch in diesem Bereich präzise Mäuse und komfortable Tastaturen als alternative Eingabemedien gefragt sind«, bestätigt Gregor Bieler, General Manager der Consumer Channels Group (CCG) sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland, gegenüber CRNserver-clients/artikel/104397/### /->. »Auch die zunehmende Konvergenz zwischen Computertechnik und Home Entertainment belebt den Zubehör-Markt - Stichwort Spielkonsolen und Smart TVs«, so Bieler weiter.