Canva Design-Trends 2025

Analog trifft KI

28. November 2024, 8:00 Uhr | Diana Künstler
© Canva

Der Canva-Bericht beschreibt sieben Trends, die zeigen, wie Arbeit und Kreativität im Jahr 2025 aussehen könnten. Alle Trends verbindet eine gemeinsame Vision: 2025 wird das Jahr, in dem nostalgisches, handgemachtes Design auf moderne Technologie trifft.

2025 wird das Jahr, in dem Nostalgie und Technologie im Design verschmelzen. Dies zeigt der aktuelle Bericht „Design Trends 2025“ der Plattform Canva, die von über 200 Millionen Usern weltweit genutzt wird. Basierend auf der Analyse von Millionen Suchanfragen und bevorzugten Designelementen identifiziert der Bericht sieben zentrale Trends, die künftige Ästhetiken in der Arbeitswelt, auf Social Media und in der visuellen Kommunikation prägen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Zukunftsdesign: Zwischen Tradition und Innovation

Im Fokus der Trends steht die Verbindung von klassischen, handgemachten Designstilen mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Mischung aus Nostalgie und Hightech ermöglicht kreative Freiheit und präzise Ergebnisse – eine Kombination, die weltweit an Beliebtheit gewinnt.

Laut Canva zeigt sich dieser Wandel deutlich an der steigenden Nachfrage nach bestimmten Stilen und Themen. Suchanfragen wie „scrapbook“ (+92 Prozent), „shapes“ (+56 Prozent) oder „motion“ (+109 Prozent) spiegeln, wie stark Designer und Unternehmen auf die Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft setzen.

Die Design-Trends 2025 im Detail

1. Analog x KI
Weg mit dem Alten, her mit dem Neuen? Im Jahr 2025 wird beides miteinander verschmelzen. Inspiriert von klassischen Techniken wie der Collage, eröffnet die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart neue Designmöglichkeiten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die Suchanfragen nach „scrapbook“ auf Canva sind seit letztem Jahr um 92 Prozent gestiegen.

2. Formtheorie
Formen feiern ein Comeback – und zwar in ihrer ganzen Vielfalt. Dieser modulare Stil setzt auf kräftige geometrische Formen, um Struktur zu schaffen, und kombiniert sie mit hinterleuchteten Fotos und warmen Farben, die eine persönliche Note verleihen. Das Ergebnis ist sowohl funktional als auch einladend. Die Suchbegriffe „shapes“ und „modular“ haben im letzten Jahr um 56 Prozent beziehungsweise 23 Prozent zugenommen.

3. Minimalistische Opulenz
Eintauchen in in eine Welt des Luxus. Dieser Trend vereint minimalistische Ästhetik mit opulenten, filigranen Details, die durch weite, offene Flächen perfekt zur Geltung kommen. Eine ausgewogene Designkomposition schafft subtilen Glamour, der gleichzeitig auffällig und harmonisch wirkt. Die Suchbegriffe „elegant“ und „luxury“ sind um 33 Prozent beziehungsweise 30 Prozent gestiegen.

Canva Design-Trends 2025

© Canva
Shape Theory
© Canva
© Canva

Alle Bilder anzeigen (8)

4. Humorvolle Kreativität
Die perfekte Mischung aus Geschäftlichem und Vergnügen. Dieser spielerische, aber strategische Stil kombiniert Humor und lässige Elemente auf überraschende Weise, um professionelles Design neu zu definieren. Die Suchbegriffe „silly“, „funny“ und „humor“ sind um 92 Prozent, 36 Prozent beziehungsweise 27 Prozent gestiegen.

5. Zukunft in Bewegung
Ein wenig Bewegung kann Großes bewirken. Bei diesem Trend werden dynamische Elemente gezielt eingesetzt, um das Storytelling-Erlebnis zu intensivieren. Subtile Bewegungsgradienten und dynamische Bewegungstypografie werden genutzt, um Rhythmus und einen fließenden Übergang zu schaffen. Die Suchbegriffe „motion“, „animation“ und „interactive“ sind um 109 Prozent, 78 Prozent beziehungsweise 46 Prozent gestiegen.

6. Raue Eleganz
Manchmal ist weniger tatsächlich mehr. Dieser Trend bricht mit konventioneller Ästhetik und setzt auf einen reduzierten Stil, der einzigartige visuelle Identitäten und unverwechselbare Ausdrucksformen hervorbringt – ganz mühelos und dabei unglaublich cool. Die Suchbegriffe „cutting-edge“ (Spitzentechnologie), „bold“ und „edgy“ sind um 71 Prozent, 40 Przent beziehungsweise 23 Prozent gestiegen.

7. Mechanische Botanik
Technologie trifft auf Biologie. Dieser Trend vereint verträumte Naturtexturen mit gezielt eingesetzten Farbverläufen uund offenen Flächen, um eine harmonische Balance zu schaffen. Es scheint, als würden sich Gegensätze wirklich anziehen. Die Suchbegriffe „techno“ und „cyber“ sind um 30 Prozent beziehungsweise 32 Prozent gestiegen.

Beliebte Trends in Deutschland

Canva Design Trends 2025, International Insights
© Canva

In Deutschland gehören laut Canva-Experten „Mechanische Botanik“, „Humorvolle Kreativität“ und „Formtheorie“ zu den bevorzugten Stilrichtungen. Diese Trends treffen den Nerv des deutschen Publikums, da sie Präzision, Funktionalität und emotionale Wirkung miteinander verbinden.

Canva selbst treibt diese Entwicklung voran, indem die Plattform eine Vielzahl an Tools für visuelle Kommunikation bietet – von Drag-and-Drop-Layouts bis hin zur Integration von KI-gestützten Funktionen. Insbesondere das neue „Magic Studio“ ermögliche es, professionelle Designs mit minimalem Aufwand zu erstellen. Die KI-gesteuerte Plattform fasse die besten KI-Design-Tools in einer sicheren und benutzerfreundlichen Plattform zusammenfasst. Mit Vorlagen für Präsentationen, Social Media, Kleidung, Videos und mehr helfe die Plattform nach Aussage von Canva nicht nur Designprofis, sondern auch Unternehmen, Marken und Einzelpersonen, ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Zuletzt stellte das Unternehmen Canva Enterprise vor, ein neues Angebot, mit dem große Firmen auf visuelle Inhalte erstellen und die interne Zusammenarbeit verbessern können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+