Externe Eingabegeräte erleichtern das Arbeiten: Tablet-Computer lassen sich mit externen Tastaturen verbinden. So wird das Schreiben längerer Texte deutlich angenehmer. Kabellos funktioniert dies per Bluetooth. Bei einigen Tablets können per Adapter auch normale USB-Tastaturen angeschlossen werden. Besonders für den mobilen Einsatz sind zusammenklappbare Tastaturen geeignet. Bei einigen Tastaturen können Tablet-Computer direkt in eine Halterung gesteckt werden. Dadurch liegt das Gerät beim Schreiben nicht mehr flach auf dem Tisch, sondern steht aufrecht – wie bei einem Laptop.
Mit einem Eingabestift, dem so genannten Stylus, können auch handschriftliche Notizen auf dem Tablet gemacht werden. Finger sind hierfür häufig zu ungenau; zudem können sie das Display verschmieren. Einige Tablet-Computer sind speziell auf den Einsatz von Eingabestiften vorbereitet und entsprechend genau. Andere unterstützen nur Stifte mit einer einfachen Gummikuppe.
Zusätzlicher Speicherplatz: Die meisten Tablet-Computer haben Speicherkapazitäten von 8 bis 32 GB. Wer zusätzlich Dokumente und Fotos speichern möchte, greift häufig auf Cloud-Dienste zurück. Der Vorteil: Über das Internet sind die Daten jederzeit verfügbar.
Um unabhängig von einer Internetverbindung größere Datenmengen speichern zu können, kann man externe Speichermedien verwenden. Bei einigen Tablet-Computern lässt sich der Speicherplatz per Micro-SD-Karte um bis zu 64 Gigabyte erweitern.
Besonders praktisch sind W-LAN-Festplatten. Diese können ein Terabyte oder mehr Daten aufnehmen und werden per Akku mit Strom versorgt. Diese mobilen Datenspeicher bauen ein kabelloses Netzwerk auf, mit dem sich der Tablet-Computer verbinden kann. Anschließend werden darüber die Daten ausgetauscht. Viele W-LAN-Festplatten erlauben den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Geräte. Für den Datenzugriff bieten die Hersteller in der Regel eine passende App an.