Kaum ein Thema ist in der IT-Branche so präsent wie Künstliche Intelligenz. Aber ist die Technologie wirklich bereits in deutschen Unternehmen angekommen und die hiesige Wissenschaft und Wirtschaft maßgeblich an der Entwicklung beteiligt?
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) hält immer häufiger Einzug in technische Lösungen und darüber auzch in Unternehmensprozesse. So wird in der Produktion auf Basis von KI automatisiert, aber auch Kommunikationsassisstenten wie Chatbots profitieren von der rasanten Entwicklung der entsprechenden Technologien. Laut einer Bitkom-Umfrage sehen zwei Drittel der Bundesbürger Künstliche Intelligenz als Chance und drei Viertel wünschen sich darüber hinaus, dass Deutschland eine weltweit führende Rolle in der KI-Entwicklung einnimmt.
Aber ist die Technologie bereits in Deutschland angekommen und die Bundesrepublik federführend in diesem wichtigen Forschungsfeld? Einrichtungen wie beispielsweise das Max-Planck-Institut für intelligente Systeme sind maßgeblich an der Weiterentwicklung der Technologie beteiligt. Auch das Cyber Valley in der Region Stuttgart-Tübingen, eine Forschungskooperation industrieller und akademischer Institutionen, soll die Entwicklung und Kommerzialisierung von entsprechenden Anwendungen beschleunigen. Der generelle Trend scheint durchaus positiv zu sein. So zeigt auch der Ende Oktober 2020 erschienene "KI-Monitor 2020", der Abschlussbericht der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz" der Bundesregierung, dass sich der KI-Index-Wert, der den Status quo der Technologie in Deutschland bewertet, im Vergleich zum Vorjahr positiv entwickelt. Die Kommission, die vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat, hat dabei mehrere Bereiche untersucht. So gab es beispielsweise einen Anstieg an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema, jedoch gingen gleichzeitig die Kooperationen zwischen Forschung und Unternehmen zurück. Der Einsatz von KI in Unternehmen ist laut dem Bericht zwar übergreifend gestiegen, allerdings sind es nach wie vor nur relativ wenige Unternehmen, die entsprechende Lösungen tatsächlich einsetzen.