Hamid-Reza Nazeman, Deutschland Chef von Qualcomm, spricht im Interview mit IoTxpert über den Hype um 5G und das ungenutzte Potenzial von LTE.
IoTxpert: Herr Nazeman, wie könnte Ihrer Meinung nach die Roadmap für die 5G-Mobilfunk-Generation aussehen?
Hamid-Reza Nazeman: Nach 3GPP Standardisierungszeitplan erwarten wir die Finalisierung der 5G-Phase-1-Spe-zifikationen bis Mitte 2018, sodass auf dem Standard basierende kommerzielle Netze im Jahre 2020 starten können.
IoTxpert: Kommt 5G somit zu spät, um das erwartete Wachstum des mobilen IoT-Datenaufkommens mitzutragen?
Nazeman: Ja und nein. 5G läutet ein neues Zeitalter des Mobilfunks ein – das ist keine Übertreibung. Mit seiner Architektur, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit wird es völlig neue Anwendungsbereiche eröffnen. Aber es ist nicht so, als würde die Entwicklung in anderen Bereichen stillstehen. Auch das Potenzial von 4G LTE ist gigantisch und längst nicht ausgereizt.
Qualcomm hat auf dem Mobile World Congress 2016 mit dem „Snapdragon X16“ ein neues LTE-Modem vorgestellt, das Verbindungen mit einer Bandbreite von bis zu einem GBit pro Sekunde im Downlink und bis zu 150 MBit pro Sekunde im Uplink unterstützt. Wir erwarten bereits nächstes Jahr auf diesem Chipset basierende kommerzielle Endgeräte mit einer nominellen Datenrate von einem Gigabit pro Sekunde.
IoTxpert: Sie sehen in den aktuellen Weiterentwicklungen von LTE also Übergangstechnologien auf dem Weg zu 5G?
Nazeman: 5G wird eine einheitliche Plattform darstellen, die bisherige Standards wie LTE oder WLAN nicht ersetzen, sondern integrieren wird. Die Entwicklung von LTE und WLAN läuft parallel zu
5G weiter.
IoTxpert: Können sie kurz etwas zu LTE Advanced Pro sagen? Wo liegen die Stärken des neuen Standards?
Nazeman: LTE Advanced Pro wurde im Rahmen des 3GPP Release 13 erarbeitet und ist gewissermaßen die logische Fortschreibung der Erfolgsgeschichte von LTE Advanced. Wir erreichen damit unter anderem Datenraten bis zu 1 GBit pro Sekunde. Möglich wird das durch Carrier-Aggregation, also Bündelung von Frequenzen, und Einsatz von Technologien wie 4x4 MIMO und 256 QAM. Bei LTE Advanced Pro-Technologien wie Narrow Band-IoT (NB-IOT) wird die Netzabdeck-ung für Anwendungen mit kleinen Datenübertragungsmengen gesteigert sowie die Batterielaufzeit der Endgeräte erhöht. Unter LTE Advanced-Pro fallen auch Techniken wie LTE LAA (Licensed Assisted Access) und eLAA. Diese funken zunächst über einen Ankerkanal im lizenzierten Spektrum, können aber das unlizenzierte 5-GHz-Spektrum als Turbolader hinzuschalten, wenn größere Bandbreiten für die Übertragung von Daten benötigt werden.