Der analoge Betriebsfunk ist in zahlreichen Bereichen seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Kommunikation. Neben den BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, können speziell die Nutzer im öffentlichen Personennahverkehr, bei Bundesautobahnen, Industrie und Versorgungsunternehmen nicht auf die einzigartigen Leistungsmerkmale eines professionellen Mobilfunks verzichten. Mit DMR (Digital-Mobile-Radio) steht neben TETRA eine weitere, von der ETSI standardisierte, digitale Technologie für die technische Erneuerung zur Verfügung. Die Migration von analog zu digital bietet neben den bewährten Leistungsmerkmalen neue Möglichkeiten.
Der analoge Betriebsfunk hat sich in der Praxis bewährt. Die Anzahl der Hersteller analoger Funktechnik ist jedoch in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die Bereitstellung von Ersatzteilen, und somit ein gesicherter Netzbetrieb, wird dadurch zunehmend schwieriger und geht mit höheren Kosten einher. Der neue digitale Betriebsfunkstandard für die Ablösung des Analogfunks ist DMR.
Eine Migrationsentscheidung ist fast immer mit der Frage verbunden, ob die Nutzung der Funktionalitäten eines öffentlichen Netzes ausreichend ist. Der öffentliche Mobilfunk bietet inzwischen viele Leistungsmerkmale für Sprach- und Datendienste. Der flächenmäßige Ausbau dieser Mobilfunknetze in Deutschland und der Wettbewerb verschiedener Provider führen zu günstigen Preisen für die Mobilfunknutzer.
Vor einer Entscheidung für den Beibehalt eines eigenen professionellen Mobilfunknetzes sind verschiedene Kriterien zu prüfen. Die Entscheidung für ein eigenes Netz basiert insbesondere auf den nachfolgenden Aspekten: Nur mit einem eigenen Netz liegt die Verfügbarkeit in der Hand des Netzbetreibers. Der Nutzer und Betreiber entscheidet selbst über die notwendige räumliche und zeitliche Verfügbarkeit seines Netzes, seines Funksystems, seiner Übertragungstechnik und seiner Standorte. Darüber hinaus kann er selbst bestimmen, ob und wie lange der Netzbetrieb durch eine unabhängige Stromversorgung aufrecht erhalten werden soll. Durch eine permanente Netzüberwachung werden Fehler und Ausfälle frühzeitig erkannt oder sogar vermieden. Diese Transparenz und Sicherheit gibt es im öffentlichen Mobilfunk nicht. Die Nutzung eines DMR-Tier-III-Systems bietet zudem einzigartige Leistungsmerkmale für Sprache und Daten.