Leistungscheck

Mobile Apps auf dem Prüfstand

2. Mai 2014, 11:00 Uhr | Henrik Rexed, Performance Testing Specialist, Neotys

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Exkurs: On-Premise oder Cloud?

Für Performance-Tests wird häufig ein hybrider Ansatz gewählt, der jeweils die Stärken einer Lasterzeugung dies- und jenseits der eigenen Firewall kombiniert.

Stärken Cloud-basierter Lasttests

  • (Web-)Apps stressen: Mit der fast unbegrenzten Skalierbarkeit der Cloud lassen sich gut Traffic-Spitzen erzeugen, wie sie in Online-Stores zum Beispiel bei Produkteinführungen auftreten.
  • Regionale Besucherverteilung simulieren: Die Cloud erzeugt Last da, wo Nutzer ihre Anfragen starten. Mit weltweit vernetzen Lastgeneratoren können regional ausdifferenzierte Besuchergruppen in beliebigem Umfang generiert werden. Hat zum Beispiel ein Webshop tagsüber meistenteils Kunden aus Europa und abends aus den USA, lassen sich Zugriffe in der jeweiligen geografischen Verteilung mit landesspezifischen Kauf- und Surfgewohnheiten, Plattform- und Browserpräferenzen sowie lokal verfügbaren Bandbreiten simulieren.
  • Die gesamte Client-Sever-Kommunikation abdecken: Mit ihren verteilten Servern kann die Cloud Webshops aus der Nutzerperspektive testen. Firewall, Router, Internet, Mobilfunknetze und Load-Balancer werden einbezogen. Die vollständige Abdeckung der Server-Client-Lieferkette erfasst auch den Einfluss von Drittanbieter-Technologien (unter anderem Ad-Server) auf Verfügbarkeit und Reaktionszeiten von Web-Apps.

Stärken interner Lasttests

  • Sicherheit: Solange Anwendungen noch in der Entwicklung und nicht ausreichend geschützt sind, empfehlen sich Tests hinter der Firewall. Zunächst wird mit wenigen virtuellen Nutzern die grundsätzliche Verfügbarkeit der Anwendung sichergestellt, bevor die Last (mit der Cloud) erhöht wird.
  • Schwachstellen-Lokalisierung: Um "hausgemachte" Schwachstellen abzugrenzen gegen die, die jenseits der Firewall entstehen, sollten interne und Cloud-basierte Lasttests ineinandergreifen. Ein Vergleich der Resultate, die mit der Cloud beziehungsweise hinter der Firewall erzielt werden, zeigt, ob eigene Anwendungen oder externe Faktoren wie DNS-Server der Flaschenhals sind. Idealerweise arbeiten Test-Spezialisten mit denselben virtuellen Nutzern abwechselnd aus der Cloud und innerhalb der Firewall.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobile Apps auf dem Prüfstand
  2. Funktionstests allein ungenügend
  3. Erfassung der Kommunikation & Browsersimulation
  4. Exkurs: Der Ablauf mobiler Lasttests
  5. Exkurs: On-Premise oder Cloud?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+