App-Ökonomie 2016

Mobiles App-Ranking: Facebook dominiert Deutschland

17. Januar 2017, 12:45 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Umsatzstärkste Apps, Games, Nutzungsdauer und Länder-Rankings

Der Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt auch die Apps, mit denen die Anbieter Umsatz generierten. Laut Analyse scheinen die Deutschen besonders gerne zu flirten. Denn der Spitzenreiter bei den Umsätzen ist die Dating-App Lovoo; gefolgt auf Rang 3 von der Dating-App Tinder. Lässt man die Spiele außen vor, zahlen deutsche Nutzer am meisten für Musik (Spotify auf dem zweiten Platz) und Video-Streaming (Netflix auf dem fünften Platz). Dass es Bild geschafft hat, mit Informationen auf den Platz 4 des Umsatzrankings zu springen, ist eine bemerkenswerte Entwicklung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Rang    App Name App-Publisher
1LOVOO   LOVOO   
2Spotify   Spotify   
3Tinder   InterActiveCorp (IAC)
4BILD   Axel Springer
5Netflix   Netflix   
6Babbel   Babbel   
7Freeletics   Freeletics   
8Deezer   Deezer   
9WeatherPro   General Atlantic
10Blitzer.deEifrig

 

Top Apps by Revenue, Germany 2016, Source: App Annie


Pokémon Go bricht eine Lanze für Augmented Reality
Das Spiel Pokémon Go konnte im vergangenen Jahr erstens den größten Show/Effekt in der Öffentlichkeit erzeugen und zweitens eine immens große Zahl an Nichtspielern gewinnen. Die vielen Smartphone-Besitzer, die plötzlich auf Straßen, öffentlichen Plätzen und in der Natur Jagd auf Pokémons machten, waren nicht zu übersehen. Wenn das Jagdfieber auch wieder abflaute, so kann der Pokémon-Go-Hype als Durchbruch für die nächste Generation der IT-Innovation, die Augmented Reality, bezeichnet werden. Angeführt werden die Spiele-Rankings allerdings beim Umsatzranking in Deutschland von klassischen Gaming-Apps, von der Clash-Family mit Clash of Clans und Clash Royale. Pokémon Go, das hohe Download-Zahlen verzeichnet, liegt im Umsatz-Ranking nicht ganz so weit oben, führt dazu aber die Rangliste bei der Monatlichen Aktiven Nutzern (MAU) an.  

Deutsche verbringen jeden Tag 90 Minuten ihrer Zeit mit Apps
„Auch wenn Messaging- und soziale Apps den größten Anteil der App-Nutzungsdauer auf sich vereinen, legen auch andere App-Kategorien wie Shopping, Videostreaming oder Reise, weiter zu“, analysiert App Annie in seiner Retroperspektive. Insgesamt sind die deutschen Smartphone-Nutzer heute bereits durchschnittlich eineinhalb Stunden am Tag in Apps unterwegs. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 10 Prozent. Die erhöhte Nutzungsdauer führt auch dazu, dass die Deutschen mehr Geld für Apps ausgeben – im Jahr 2016 waren es 750 Millionen Dollar. Das ist eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ein Blick auf die Länder-Rankings des weltweiten App-Umsatzes – sowohl bei iOS als auch bei Google Play – macht deutlich, wo es signifikante Veränderungen gibt. Bei iOS Apps fällt auf, dass sich China auf der Überholspur befindet. Im Google Play-Markt liegt Deutschland im klaren Aufwärtstrend.


  1. Mobiles App-Ranking: Facebook dominiert Deutschland
  2. Umsatzstärkste Apps, Games, Nutzungsdauer und Länder-Rankings

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu IT-Service-Provider

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Smartphones

Matchmaker+