Der App-Markt ist weltweit auch im vergangenen Jahr weitergewachsen, trotz der Unkenrufe, dass Apps ein Auslaufmodell werden könnten. Das geht aus der Analyse von App Annie mit dem Titel „2016 Retroperspektive“ hervor. Rankings zeigen bei Downloads, beim Umsatz und bei der Nutzung die Top-Player.
Auch im deutschen App-Markt, den das App-Analyse-Unternehmen als gereift bezeichnet, wachsen sowohl Downloads als auch Umsatz weiter. Das machen die Zahlen aus dem Jahr 2016 deutlich. Dabei befindet sich unter dem deutschen Download-Ranking ein Quartett der Facebook-Family auf den ersten fünf Plätzen: Nummer Eins ist der Whatsapp Messenger, Nummer 2 der Facebook Messenger, Nummer 3 Facebook – unterbrochen von Snapchat auf dem vierten Platz – und Nummer 5 Instagram. Ihre vorderen Plätze verteidigt die Facebook-Family auf beiden Betriebssystemen: iOs und Android.
Was den Umsatz von Apps und auch die tägliche Nutzungszeit angeht, gab es 2016 ein starkes Wachstum in Deutschland. „Der deutsche App-Markt ist sehr gesund. 2016 gehört Deutschland zu den Top 10-Ländern bei App-Umsätzen in Google Play und im iOS App Store. Deutsche Konsumenten nutzen Apps mehr denn je – Android Smartphone-Nutzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr über 1,5 Stunden täglich in Apps verbracht. Das sind über 10 Prozent mehr als 2015“, so Martje Abeldt, Territory Director Central Europe and Russia bei App Annie.
Rang | App Name | App-Publisher |
---|---|---|
1 | WhatsApp Messenger | |
2 | Facebook Messenger | |
3 | ||
4 | Snapchat | Snap |
5 | ||
6 | Amazon | Amazon |
7 | eBay Kleinanzeigen | eBay |
8 | Skype | Microsoft |
9 | Spotify | Spotify |
10 | Shpock | Finderly |
Top Apps by Download, Germany 2016, Source App Annie