Simultaninterview

Nachgehakt: Status quo WLAN

19. Februar 2013, 9:33 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Meru

Manish Rai, Vice President of Product and Solutions Marketing, Meru Networks
Manish Rai, Vice President of Product and Solutions Marketing, Meru Networks
© Meru

funkschau: Was ist die meistverkaufte WLAN- Lösung aus Ihrem Hause und was sind die Kaufargumente?
Manish Rai: Zu den meistverkauften Produkten von Meru zählen die High-Density-APs aus der AP300-Serie sowie der AP1000-Serie für den universellen Einsatz. Kunden entscheiden sich für uns aufgrund der marktführenden BYOD-Gastzugangslösung, dem „Meru Identity Manager“, sowie wegen der Flexibilität, die in jedem Layer der Architektur enthalten ist. Dieser wurde mit der Absicht entwickelt, die Auswahl und Kontrolle zurück in die Hände der IT-Abteilung zu geben.

funkschau: Stichwort BYOD: Inwiefern können Unternehmen mit Ihrer favorisierten Lösung auf eine explosionsartige Zunahme von WLAN-fähigen Endgeräten reagieren?
Rai: Meru hat im vergangenen Jahr das Unternehmen „Identity Networks“ übernommen, das auf die Automatisierung von Gastzugängen und BYOD-Ausrüstung spezialisiert ist. Meru war der erste Hersteller, der mit dem „Identity Manager“ eine derartige Lösung auf den Markt gebracht hat. Sie hat sich bereits in vielen Installationen weltweit bewährt und unterstützt das IT-Personal dabei, BYOD-On-boarding für jedes Endgerät in jedem Netzwerk bereitzustellen.

funkschau: Stichwort VoIP: Wie sind Ihre künftigen Lösungen konzeptionell ausgerichtet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden?
Rai: Merus virtualisierte Funktechnologie optimiert die VoIP-Perfomance auf einzigartige Weise. Mobile VoIP-Clients sehen nur einen einzelnen virtualisierten AP, während sie sich bewegen und vermeiden damit einen Client-seitigen Roming-Overhead. Durch diese Vorgehensweise wird die Kontrolle wieder auf das Netzwerk verlagert, was in einem 100fach schnellerem Roaming, geringeren Latenzzeiten und weniger Gesprächsabbrüchen resultiert.

funkschau: Bereits jetzt gibt es die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard 802.11ac mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Mit welcher Lösung reagieren Sie auf diese Entwicklung im Markt?
Rai: Aktuell bieten einige Hersteller 802.11ac-APs für den Gebrauch im Privathaushalt an. Laptops und Desktops, die 802.11ac-fähig sind, werden in diesem Winter erscheinen, gefolgt von Smartphones. Tablets dieser Art werden für Mitte 2013 erwartet. Ebenso werden 802.11ac-APs für den Unternehmenseinsatz für Mitte des kommenden Jahres erwartet. Meru entwickelt momentan einen Zwei-Stream-802.11ac-Access- Point, der Mitte 2013 vorgestellt wird.

funkschau: Abschließend: Wie sieht Ihre Roadmap für das Jahr 2013 aus?
Rai: Meru veröffentlicht seine Roadmap nicht. Wir entwickeln aber gerade ein aufregendes Set an Produkten, darunter einen 802.11ac- Access-Point, der die dreifache Kapazität eines 802.11n-Access-Points liefert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Nachgehakt: Status quo WLAN
  2. Asus
  3. Meru
  4. Netgear
  5. Sysob
  6. Xirrus

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Matchmaker+