Simultaninterview

Nachgehakt: Status quo WLAN

19. Februar 2013, 9:33 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Sysob

David Simon, Produkt-Manager, Sysob IT-Distribution
David Simon, Produkt-Manager, Sysob IT-Distribution
© Sysob

funkschau: Was ist die meistverkaufte WLAN- Lösung aus Ihrem Hause und was sind die Kaufargumente?
David Simon: Eine Art Bestseller gibt es nicht, jede Lösung hat Vorteile, die anhand der Anforderungen der Kunden ausgewählt werden muss. Aerohive bietet Kunden in den Bereichen Indoor-Versorgung und Office-Einsatz klare Vorteile und dort ist die Lösung mit Sicherheit Zuhause.

funkschau: Stichwort BYOD: Inwiefern können Unternehmen mit Ihrer favorisierten Lösung auf eine explosionsartige Zunahme von WLAN-fähigen Endgeräten reagieren?
Simon: Um dem Thema BYOD bestmöglich gerecht zu werden, bietet Aerohive zum einen diverse Möglichkeiten der Zugriffssteuerung anhand von Gerätetypen, Anwendungen und Benutzern. Damit ist es möglich, BYOD-Devices mehr Rechte als wie eigentlichen Gästen im Netz zu gewähren, jedoch noch unter Einhaltung der eigenen Policies. Des Weiteren bietet Aerohive eine Integration mit der Mobile-Device-Management-Lösung von „J.A.M.F.“ an.

funkschau: Stichwort VoIP: Wie sind Ihre künftigen Lösungen konzeptionell ausgerichtet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden?
Simon: Auch hier greifen wieder die Vorteile des Controller-losen Ansatzes: Ein Fast-Roaming Layer 2 oder Layer 3 als Beispiel wird direkt zwischen den Access-Points realisiert. Diverse Funktionen wie Load-Balancing zwischen den APs, automatisches MESH-Failover und die automatische Kanalwahl und Sendeleistungsregulierung unterstützen den Administrator proaktiv beim Einsatz von Voice-over-WLAN.

funkschau: Bereits jetzt gibt es die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard 802.11ac mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Mit welcher Lösung reagieren Sie auf diese Entwicklung im Markt?
Simon: Diesen Trend beobachten zurzeit alle Hersteller und keiner bietet dazu bereits jetzt ein echtes System/Gerät an. Aerohive wird auf diesen Trend wahrscheinlich im Q1-2/2013 reagieren, jedoch ist 802.11ac alleine nicht alles und im echten Enterprise-WLAN auch nicht im vollen Ausbau verwendbar. Es geht bei diesem neuen Standard nicht nur um die globale Bandbreite. Funktionen wie Multi-User-MIMO machen die ganze Thematik ebenfalls sehr interessant.

funkschau: Abschließend: Wie sieht Ihre Roadmap für das Jahr 2013 aus?
Simon: Es wird natürlich 802.11ac kommen, jedoch wird es hier wie immer Client-getrieben sein. Bis heute hat 802.11n im 5 Ghz-Band nicht die breite Masse erreicht und somit profitieren viele Anwender bis heute immer noch nicht von den maximalen 450 MBit/s. Themen wie BYOD werden im kommenden Jahr noch mehr Beachtung finden, auch Themen wie einfach zu verwaltende Gästenetzwerke (Ticket-System) und VPN-Funktionen werden im nächsten Jahr weiter ausgebaut.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Nachgehakt: Status quo WLAN
  2. Asus
  3. Meru
  4. Netgear
  5. Sysob
  6. Xirrus

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Matchmaker+