Netbooks – Fluch oder Segen?
Haben Netbooks die PC-Branche vor dem Totalabsturz bewahrt oder sind sie die eigentlichen Umsatz- und Margenkiller? Auf jeden Fall haben die billigen Mini-Recher für eine Neuverteilung des PC-Markts gesorgt und dem IT-Channel neue Konkurrenten aus dem TK-Umfeld gebracht.
- Netbooks – Fluch oder Segen?
- Umsatzvernichter Netbook?
- Netbooks erobern neue Kanäle
Obwohl die Krise auch die IT-Branche mit voller Wucht getroffen hat, verzeichnet der PC-Markt dieses Jahr einen neuen Absatzrekord. 13 Millionen stationäre und mobile Rechner werden 2009 in Deutschland abgesetzt, prognostiziert der Branchenverband Bitkom. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs um rund 900.000 Geräte, ein Plus von acht Prozent. »Nie zuvor wurden so viele Personal Computer verkauft wie 2009«, verkündet Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. Die Gründe für den Verkaufsrekord könnten sich unterdessen zu einem nachhaltigen Problem für die Branche entwickeln. Denn das PC-Geschäft ist nicht nur von einem anhaltenden Preisverfall gekennzeichnet, mit den Netbooks hat sich eine neue Geräteklasse etabliert, die auch neue Preisdimensionen eröffnet hat. Seitdem sind Einstiegspreise auch unterhalb von 300 Euro salonfähig geworden. Der Absatzrekord bei den Stückzahlen geht deshalb mit weiteren Umsatz- und Gewinneinbußen bei den Herstellern und im Handel einher.
Mittlerweile machen Netbooks und mobile PCs zusammen mit rund zwei Dritteln den Löwenanteil aller verkauften Rechner aus. Netbooks werden nach Schätzung des Bitkom 2009 auf einen Anteil von gut 22 Prozent kommen. Der Trend zu den billigen Mini-Rechnern und der allgemeine Preisverfall bei PCs lassen die Umsätze der Branche um fast fünf Prozent auf 6,8 Milliarden Euro einknicken. Allein bei Notebooks registriert der Bitkom ein Absinken des durchschnittlichen Verkaufspreises um 13 Prozent auf 550 Euro. Im Vergleich zu 2007 beträgt das Minus sogar 30 Prozent.
Die Marktforscher von Canalys halten Netbooks sogar für die größte Revolution der PC-Industrie in den letzten fünfzehn Jahren. Im ersten Halbjahr 2009 wurden weltweit 13,5 Millionen Netbooks verkauft – das einzige PC-Segment, das derzeit Zuwächse verzeichnet. Weil davon nicht alle Hersteller gleichermaßen profitieren, haben sich auch die Marktanteile zum Teil deutlich verschoben. Die großen Gewinner sind laut Canalys HP und Samsung sowie die Netbook-Pioniere Asus und Acer. Etablierte Fabrikanten wie Lenovo, Toshiba, Fujitsu-Siemens und Sony haben dagegen den Trend nicht rechtzeitig erkannt und dadurch auch Marktanteile eingebüßt.