Über kurz oder lang wird 5G einen großen Einfluss darauf haben, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Technologien wie KI oder Machine Learning bieten enorme Möglichkeiten. Aber sie brauchen eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz, um ihr Potenzial wirklich abrufen zu können.
Anfang 2018 ließ ein Test im US-Bundesstaat Texas erstmals erkennen, wie 5G den gesamten Handel und das Kaufverhalten von Kunden grundlegend verändern kann. Als einziger Telekommunikationsanbieter in den USA hat AT&T konkrete Pläne für den Aufbau eines standardbasierten, mobilen 5G-Netzwerks in mehreren US-Städten bis Ende 2018 angekündigt. Ganz gleich, ob Einzelhändler, Besitzer einer Autowaschanlage, Krankenhausbetreiber, Hersteller, Sicherheitsunternehmen oder Bank: Mit 5G kann den jeweiligen Kunden ein ganz neues Erlebnis vermittelt werden – und den Anbietern stehen neue Wertschöpfungs-Optionen zur Verfügung.
Was nützt 5G dem Handel?
Wirklich smarte Händler können das Beste aus virtueller und physischer Welt zusammenbringen und den Kunden damit etwas ganz Neues bieten. Ein so genannter digitaler Kiosk etwa, der von einem Modeanbieter kundennah positioniert wird, könnte dem potenziellen Käufer helfen seine geeignete Größe zu finden, ihn durch das Sortiment führen – und schließlich eine Bestellung entgegennehmen. Es geht um die Kombination von digitalen Elementen – zum Beispiel beim Bezahlen – und physischen, ganz persönlichen Einkaufserlebnissen. So entsteht eine neue Art des Shoppings.
Oder folgendes Zukunftsszenario: Der Kunden befindet sich vor einem Laden, dessen Fassade mit Internet of Things-Kameras ausgestattet ist. Die Sensoren registrieren den potenziellen Käufer – und nehmen umgehend eine virtuelle Anprobe mit den geeigneten Modeartikeln vor. Die entsprechenden Bilder werden auf hochauflösende Monitore im Schaufenster übertragen. In einer Zeit, in der digital generierte Convenience ganz großgeschrieben wird, kann eine solche Idee durchaus zusätzliche Kunden in das Geschäft locken.
Eine weitere Möglichkeit: Ein modebewusster Verbraucher steht mit einer Augmented Reality-Brille vor dem Spiegel und probiert im Minutentakt hunderte von Styles durch, die zu ihm passen. Dann greift er zum Smartphone und lässt sich die gewünschten Teile umgehend aus dem Store liefern. Alternativ kann die gewünschte Mode auch innerhalb weniger Tage auf konventionellem Weg versandt werden.
Was haben Krankenhäuser und Fertigungsindustrie von 5G?
Die geringe Latenz von 5G und die enorme Geschwindigkeit lassen die Zeitspanne zwischen Aktion und Reaktion auf einen Wimpernschlag zusammenschmelzen. Dadurch kann zum Beispiel ein Krankenhaus so schnell wie nie zuvor auf Änderungen in den Vitalparametern eines Patienten reagieren, Ärzte haben erweiterte Möglichkeiten bei der Telemedizin - und Operation lassen sich mithilfe von Roboter-Assistenten durchführen.
Nicht zuletzt ergeben sich attraktive Perspektiven für Anbieter von Unterhaltungselektronik, die mit Hochleistungsmaschinen arbeiten. Treten eine Störung oder ein Defekt auf, kann dieser in Rekordzeit behoben oder umgangen werden. Das spart zum einen Zeit und Geld, macht zum anderen den Weg frei für eine neue Generation von Echtzeit-Anwendungen.