Werden Tablets zukünftig die Büros erobern und den herkömmlichen Desktop respektive das Notebook von seinem Platz verdrängen? Ja, sagen 21 Prozent der mittelständischen Unternehmen. Firmen kommen also nicht umhin, in Zukunft verstärkt auf die modernen mobilen Kommunikations- und Arbeitsgeräte zu setzen.
Mit oder ohne mechanische Tastatur
Der Grundstein des Tablet PCs wurde in den 1980er Jahren mit der Entwicklung der Handschrifterkennungs-Software gelegt. Darauf folgten in den 1990er Jahren von verschiedenen Herstellern passende Hardwaregeräte, wie die konvertiblen Notebooks, die mit Stift zu bedienen waren. Eine ernsthafte Alternative zum herkömmlichen Notebook bzw. Desktop waren diese Geräte nicht und kamen daher auch viele Jahre nicht aus ihrem Nischendasein heraus. In Deutschland kam Anfang 2010 das erste iPad von Apple auf den Markt. Nachdem die iPads & Co zunächst den Consumer-Markt eroberten, sind sie inzwischen neben anderen Tablet PC Gerätetypen auch in vielen Unternehmen anzutreffen.
Mit oder ohne mechanische Tastatur, die Entwicklung der Tablets PCs schreitet rasant voran und mit jeder Innovation werden die smarten Geräte businesstauglicher. Um alle Bedürfnisse zu decken, warten die Anbieter heute mit einem Spektrum von verschiedenen Technologien bzw. Formfaktoren auf. Über 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen nutzen derzeit Tablet PCs für geschäftliche Zwecke. Das sogenannte „Slate-Tablet“ ohne mechanische Tastatur ist momentan am häufigsten anzutreffen, gut zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen habe diese Geräteform in Gebrauch. Je größer das Unternehmen, umso eher werden allerdings 2-in-1 Geräte oder konvertible Tablets genutzt. Insbesondere der 2-in-1 Tablet PC dürfte in Zukunft rasch an Bedeutung und Einsatz gewinnen. „Die Nutzer schätzen es, aus einem super flachen Notebook mühelos ein einfaches Tablet ohne Tastatur zu machen, was letztendlich businesstauglicher scheint als ein Tablet ohne mechanische Tastatur“, so Verena Bunk, Analystin bei Techconsult.