Mobile-Device

ZTE setzt auf eigenen Namen

21. September 2011, 11:23 Uhr | Susanne Wu, freie Journalistin

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Blade in Deutschland

Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich nun auch in Deutschland ab, wo ZTE-Handys, Datenkarten und Tablet-PCs in den letzten Jahren nicht nur bei E-Plus, sondern auch bei der Deutschen Telekom, bei 1&1, bei O2 sowie bei Vodafone als ODM-Geräte im Portfolio der Betreiber zu finden sind. Parallel zum ODM-Business baut der chinesische Handyhersteller nun auch sein Geschäft unter eigenem Markennamen auf – eine Strategie, die schon erfolgreich von anderen asiatischen Herstellern wie Samsung und LG verfolgt wurde.

Das Blade macht auch hier den Anfang: In Deutschland gab man dem Smartphone den Namen „Base lutea“, welches seit Ende 2010 bei E-Plus erhältlich ist und bereits das ZTE-Logo trägt. Bei dem deutschen Netzbetreiber wird das Android-Smartphone erfolgreich inklusive einer Datenflatrate verkauft und ist seit Juni auch in Weiß zu haben. Seit August ist es nun auch unter dem ZTE-Markennamen „Blade“ bei Atelco, ARLT Computer und Alternate erhältlich. Weitere Handys sollen in Kürze folgen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. ZTE setzt auf eigenen Namen
  2. Blade in Deutschland
  3. Ein Handy für viele Netzbetreiber

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZTE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+