Im Test: Stormagic SvSAN 6.3

Hochverfügbare vSAN-Lösung

19. April 2024, 7:00 Uhr | Autor: Christoph Lange | Redaktion: Jörg Schröper
© Christoph Lange

SvSAN 6.3 von Stormagic verwandelt lokalen Storage von Hypervisor-Hosts in ein ausfallsicheres virtuelles SAN. Die SvSAN-Appliances spiegeln den Speicher zwischen den Nodes und aktivieren bei einem Ausfall die Spiegel­kopie. Der Test lief auf zwei VMware ESXi-8-Hosts und einem vSphere 8 vCenter.

Mit der Softwarelösung SvSAN von Stormagic können Unternehmen hochverfügbare Hypervisor-Cluster aufbauen, die ohne externe Storage-Systeme auskommen. SvSAN spiegelt die lokalen Platten der Server synchron zwischen den Hosts und aktiviert bei einem Ausfall automatisch die Spiegelkopie auf dem anderen Server. SvSAN ist damit sowohl für kleinere Unternehmen als auch für größere Firmen mit verteilten Standorten interessant, die in ihren Filialen hochverfügbare IT-Systeme benötigen.

Die Storage-Software lässt sich mit den Virtualisierungsplattformen VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und Linux KVM einsetzen. Die Standardkonfiguration besteht aus zwei Hypervisor-Hosts. SvSAN unterstützt auch Cluster mit drei und mehr Nodes, Stretched Cluster sowie eine Single-Node-Konfiguration ohne HA-Schutz. Die optionale Witness-Konfiguration verhindert bei einem Netzwerk- oder Server-Ausfall eine sogenannte Split-Brain-Situation des Clusters.

Um den lokalen Storage zwischen den Hypervisor-Hosts zu spiegeln, läuft auf jedem physischen Server eine SvSAN Virtual Storage Appliance (VSA). In 
VMware-Umgebungen erfolgt die Verwaltung der VSA-VMs über ein vCenter-Plugin, das unter anderem Assistenten für das VSA-Deployment und die Storage-Konfiguration sowie ein SvSAN-Dashboard bereitstellt.

vCenter-Integration per Plugin-VM

Für den SvSAN-Test installierten wir die verschiedenen Softwarekomponenten auf einem vSphere-8-Cluster, der aus zwei ESXi-Servern und einer vCenter-Appliance bestand. Als Workload für die Hochverfügbarkeitstests kamen zwei Windows-VMs und eine Linux-VM zum Einsatz. Den lokalen Storage lieferten zwei in jedem der beiden ESXi-Server zusätzlich verbaute SSDs und zwei HDDs, die von der SvSAN-Lösung als hochverfügbare VMware-Datastores konfiguriert wurden. Auf dem ­vSphere-Cluster hatten wir die VMware-HA- und DRS-Funktionen vor Beginn des Tests aktiviert, damit die auf den SvSAN-Datastores laufenden VMs sie nutzen konnten.

Stormagic hat die SvSAN-Lösung für VMware vSphere mit Hilfe eines Plugins direkt in das vCenter integriert. Über das Plugin lassen sich die VSA-VMs auf jedem ESXi-Host lokal einrichten. Als erstes installierten wir deshalb die SvSAN- Plugin-VM, indem wir das OVF-Template im vCenter importierten. Anschließend registrierten wir das Plugin auf dem vCenter-Server über die Kommandozeile der Ubuntu-Plugin-VM. Der erste Versuch schlug fehl, weil wir es versäumt hatten, einen DNS-Eintrag für die Plugin-VM zu erstellen. Nachdem wir dies erledigt hatten, gelang die Registrierung, und wir fanden im Datacenter-Menü des vCenters unter dem Reiter Configure die Bedienoberfläche für die SvSAN-Konfiguration. Sie enthält Assistenten, um die VSA- und Witness-VMs zu installieren und mit den Datendisks der VSA-VMs gespiegelte Datastores anzulegen.

Das Plugin richtet zudem ein SvSAN-Dashboard ein, das sich im Configure-Reiter des vCenter-Hauptmenüs findet. Es liefert einen Überblick zur SvSAN- und Witness-Konfiguration und ermöglicht per Mausklick den Zugriff auf das Web-GUI der VSA-VMs. Auch Updates der SvSAN- und Witness-VMs lassen sich über das Dashboard durchführen. Eine automatische Alarmierung und Eventweiterleitung ist per E-Mail, SNMP oder Microsoft SCOM möglich. Für ein zentrales Management größerer SvSAN-Installation bietet Stormagic die Cloud-basierende SaaS-Anwendung Edge Control an.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Hochverfügbare vSAN-Lösung
  2. HA-Storage einrichten
  3. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Block Storage

Weitere Artikel zu Object Storage

Weitere Artikel zu Software-Defined Storage

Weitere Artikel zu Storage

Matchmaker+