Wer Daten von Outlook nach Thunderbird schaufeln möchte, hat es ganz leicht und auch ganz schwer. Denn Kontakte und Mails zu übertragen ist simpel, Thunderbird erledigt das bei der Installation oder nachträglich über die Importfunktion (Extras/Importieren). Das funktioniert zuverlässig, bei den Kontakten fehlen nur die Bilder. Von großer Tristesse begleitet ist hingegen der Import von Terminen.
Wer die Kalendererweiterung Lightning (http://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/2313/ ) in Thunderbird eingeklinkt hat, findet dort eine weitere Import-Funktion (Termine und Aufgaben/Importieren), die eine Datei im Format CSV (Komma getrennt) oder ICS (iCalendar/iCal) erwartet.
Aus Outlook gibt es zwar einen CSV-Export, der aber mit deutschen Umlauten zu keinem vernünftigen Import in Lightning führt. Der Anwender muss Umwege gehen.
Eine relativ hohe Trefferquote erzielten wir mit der Freeware Essential PIM (www.essentialpim.com/ ), die eine komplette Outlook-Alternative darstellt und spitzen Konvertierungs-Tools bereit hält. Essential PIM holt sich die Daten problemlos aus Outlook: Datei/Import/Outlook. Nun wählt der Anwender die Outlook-Datei aus.
Den Speicherort erfährt er in Outlook, indem er mit der rechten Maustaste auf den Persönlichen Ordner klickt, dann auf Eigenschaften und Erweitert. Meist liegt sie in den Outlook-Anwendungsdaten. Hat er in Essential PIM den Speicherort angegeben, legt er fest, welchen Zeitraum er importieren möchte.
Anschließend exportiert er die gewünschten Daten im ICS-Format (Datei/Export/Kalender/iCal). Beim Import in Lightning traten am wenigsten Fehler auf, wenn wir den Export aus Essential PIM auf kleine Mengen begrenzten, monatsweise zum Beispiel. Ein Fehlerbeispiel: Jährliche Termine erscheinen zweimal, da sie von null bis null Uhr am nächsten Tag gehen. Die Korrektur ist schnell gemacht.
Ebenfalls brauchbare iCal-Dateien erzeugt Outlook to iCal Conversion Utility (www.mhsoftware.com/loader/ ), dabei verfügt es über verschiedene Optionen, um die Terminmenge einzugrenzen beispielsweise auf private Daten oder bestimmte PST-Dateien.
Die Endung .ics muss der Anwender selbst zufügen, bevor er die Daten bei Thunderbird einlesen kann. Weiter Informationen zu Sunbird/Lightning und Outlook findet der Anwender in diesem Wikd: www.sunbird-kalender.de/wiki/Sunbird-Kalender_FAQ#Arbeitet_Sunbird_mit_Outlook_zusammen.3F
Tipp: Outlook ist und bleibt ein wichtiges und einfaches Austauschmedium. Wer einen einmaligen, größeren Wechsel vollziehen möchte, kann sich überlegen, eine Demo von Office zu installieren (http://office.microsoft.com/de-de/try/ Achtung: Home and Student enthält kein Outlook), die Daten hin und her zu konvertieren und Outlook wieder zu deinstallieren.