Die Synchronisation mit Outlook erfolgt über die Software des Handy-Herstellers meist ohne Probleme. Sehr schön ist die Nokia-PC-Suite, in der der Anwender direkt Kontakte oder Termine auf dem Gerät bearbeitet. Außerdem gib es ein Backup der Handy-Daten. Etwas mau ist das Windows Mobile Device Center, das beispielsweise nur mit einem Outlook-Adressbuch synchronisiert.
Schwieriger gestaltet sich die Synchronisation mit Thunderbird, siehe auch www.thunderbird-mail.de/wiki/FAQ:Synchronisation_mit_einem_Handy. Für Nokia gibt nur ein veraltetes Add-on (bis Thunderbird 2), das auch mit Terminen nicht umgehen kann.
Als Alternative besteht nur der Umweg über Outlook oder das kostenpflichtige Tool Mobile Master (www.mobile-master.de/), das dann sehr komfortabel auf alle Nokia-Daten zugreift. Die Synchronisation erfolgt mir Outlook, Thunderbird, Windows Mail oder sogar dem Google-Kalender, leider ohne Adressbuch. Für die Verwaltung von Kontakten kostet es 19,90 Euro, plus Termine 29,90 Euro.
Für Windwos Mobile gibt es ebenfalls eine kommerzielle Thunderbird-Brücke, www.birdiesync.com/ für 19,95 Euro. Google bindet Handys über die Exchange-Schnittstelle an, die für die meisten Geräte existiert. Bei Win Mobile gehört sie zum Bordwerkzeug (über Active Sync und Serverquelle hinzufügen), für Nokia lässt sie sich nachinstallieren (www.nokia.de/service-und-software/software/mail-for-exchange).
Der Server lautet m.google.com , die Verbindung benötigt SSL, eine Domäne ist nicht erforderlich. Falls das Gerät eine verlangt, wählt der Anwender google. Im Test zeigte sich der Vorgang als hakelig und die Synchronisation war eher Glücksache.
Ein brandneuer Dienst zum mobilen Synchronisieren kommt von Vodafone 360 Beta, den wir allerdings für den Artikel noch nicht testen konnten. Ebenfalls ganz neu ist ein Outlook-2010-Connector für Facebook.