Mit Cloud Volumes dehnt NetApp seine Storage-Plattform in die Clouds von Amazon, Google und Microsoft aus, sodass sich dort die umfangreichen Datenmanagementfunktionen des Herstellers nutzen lassen. Das soll Kunden nicht nur eine einfachere Verwaltung ihrer Workloads erlauben, sondern beim Erstellen von Snapshots und anderen Operationen auch eine bessere Performance bieten – und massive Kostenersparnisse bringen. Denn mit Cloud Volumes kommen auch die Datenreduktionsfunktionen von NetApp in die Cloud; der Hersteller verspricht eine Senkung der Kosten um bis zu 50 Prozent. Damit ist der Dienst natürlich nicht nur für bestehende NetApp-Kunden interessant, die AWS, Azure oder Google Cloud Platform einsetzen, sondern auch für Unternehmen, die die großen Public Clouds nutzen und bisher nichts mit NetApp zu tun hatten. Den Partnern des Herstellers erschließt sich auf diese Weise eine komplett neue Klientel. Wer würde sich schon einer Ersparnis von bis zu 50 Prozent verschließen und ein Gespräch ablehnen, fragten NetApp-Manager bei verschiedenen Gelegenheiten.
Cloud Volumes steht in zwei Ausprägungen bereit: Unter dem Namen »Cloud Volumes Ontap« (dem bisherigen »Cloud Ontap«) als Software, die selbst bei den Hyperscalern eingerichtet werden muss und ein sehr umfangreiches Feature-Set bietet. Sowie unter dem Namen »Cloud Volumes Service« als komplett gemanagtes Angebot, das beim Setup von Umgebungen in AWS, Azure und GCP einfach ausgewählt werden kann. Letzteres ist bislang nur in den amerikanischen Cloud-Regionen der Hyperscaler verfügbar, soll aber voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte auch über deren europäische Regionen bereitstehen.
Wichtig für die NetApp-Partner ist es, ihre Kunden über »Cloud Central«, der zentralen Anlaufstelle für NetApps Cloud-Services, zu registrieren. Nur dann wird ihnen ihr Umsatzanteil gutgeschrieben. Zum Start des neuen Dienstes sind das 15 Prozent – über die gesamte Laufzeit, die der Kunde Cloud Volumes nutzt. Der Dienst ist damit auch eine gute Möglichkeit, sich ein Geschäft mit wiederkehrenden Umsätzen aufzubauen, wobei Alexander Wallner, Senior Vice President and General Manager EMEA bei NetApp, betont: »Das noch größere Geschäft sind die Services drumherum.« Sprich: Beratung, Konzeptionen, Integrationsdienste und sonstige Unterstützungsleistungen für die Public Cloud. Denn die sei meist gar nicht so einfach und unkompliziert, wie gerne beschworen. »Hyperscaler haben die Tendenz, ihre Kunden in den Wahnsinn zu treiben. Da lässt sich ein fabelhaftes Geschäft drauf aufbauen«, so der EMEA-Chef zu den NetApp-Partnern während seiner Keynote.