Advertorial

AGFEO in der Wissenswerkstadt

25. April 2025, 9:30 Uhr | AGFEO
© BLASCHKEMEDIA/AGFEO

Probieren – Selbermachen – Experimentieren: Das ist das Motto der Wissenswerkstadt Bielefeld. Bis zur Eröffnung im Jahr 2024 war es jedoch ein langer Weg.

Über die Jahre hinweg wurde das Gebäude vielseitig genutzt, so zum Beispiel als Filiale der Kreissparkasse Bielefeld. Viele Jahre hatte die Stadtbibliothek dort Ihren Standort. Aber auch die Volksbank Bielefeld-Gütersloh und die Bürgerberatung der Stadt Bielefeld nutzten das Gebäude vorrübergehend.

Mit der fortschreitenden Entwicklung der Stadt und den sich wandelnden Bedürfnissen der Bürger entwickelte sich aber eine ganz neue Idee zur Nutzung des Gebäudes. So beauftragte im Juli 2017 der Stadtrat den Oberbürgermeister, gemeinsam mit Bielefeld Marketing ein Betreiberkonzept für das geplante Haus der Wissenschaft zu entwickeln. Die Feinarbeit und Weiterentwicklung des Projekts zogen sich allerdings noch über Jahre hinweg. Im Winter 2021/2022 war es schließlich so weit: Die ehemalige Stadtbibliothek wurde vollständig saniert und zur Wissenswerkstadt umgebaut.

Mit der Eröffnung am 6. September hat das Warten ein Ende – die Wissenswerkstadt ist nun für jedermann zugänglich!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wissenswerkstadt – was ist das eigentlich?

Die Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein zentraler Treffpunkt für Wissenschaft, Kreativität und Austausch. Forschende aus Hochschulen und anderen Institutionen kommen hier mit der Bevölkerung zusammen, um zu diskutieren und Projekte zu entwickeln. Ziel ist es, Inspiration, Zusammenarbeit und Mitmachmöglichkeiten zu fördern.

Auf 2.800 Quadratmetern gibt es Raum für Ausstellungen, Bühnenshows, Experimentierflächen, Werkstätten, Seminarräume, Gruppenarbeitsplätze und vieles mehr.

„Die Wissenswerkstadt bietet vier Ausstellungsbereiche mit insgesamt 435 Quadratmetern. Hinzu kommen eine Veranstaltungsfläche mit bis zu 350 Sitzplätzen sowie ein großer Werkstattbereich mit 200 Quadratmetern – perfekt zum Bauen, Tüfteln und Experimentieren“, erläutert Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH.

Die Wissenswerkstadt basiert auf drei zentralen Elementen:

  • Wissen
    Die Hochschule Bielefeld (HSBI) ist ein fester Bestandteil. Der Fachbereich Gestaltung erhält im Erdgeschoss einen komplett in weiß gehaltenen Ausstellungsraum. Dort werden wechselnde Ausstellungen von Studierenden der vier Studienrichtungen „Digital Media and Experiment“, „Fotografie und Bildmedien“, „Kommunikationsdesign“ und „Mode“ gezeigt.
  • Mit der Ausstellung „Da Vinci“ hat der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Hochschule Bielefeld ein weiteres Zuhause. Basierend auf Skizzen des Renaissance-Genies Leonardo da Vinci, die nie gebaut wurden, entstanden und entstehen hier durch die Studierenden echte Exponate. Im Keller befindet sich außerdem die „DA VINCI“-Werkstatt, ein kreativer Raum für HSBI-Studierende.
  • Werk
    Die „teutolabs“, die Experimentier- und Mitmachlabore der Universität Bielefeld, laden im Obergeschoss zum Experimentieren ein. Weiterhin gibt es eine Textilwerkstatt, eine Digitalwerkstatt und eine sich noch im Bau befindliche Holzwerkstatt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule bis zur Oberstufe für MINT-Fächer zu begeistern und zu fördern.
  • Stadt
    Bürgerbeteiligung mal anders gedacht! Denn Wissenschaft wird hier aktiv in den Dialog mit der Stadtbevölkerung eingebunden. Interessierte können sich über städtische Entwicklungen informieren und Zukunftsfragen diskutieren.

Ein besonderes Highlight sind die beiden ehemaligen begehbaren Banktresore im Keller – Überbleibsel aus Zeiten der Kreissparkasse. Einer der Tresore wurde in einen Escape-Room umgestaltet. Hier wurde ein Weltraum-Escape-Game eingerichtet, das die Wissenswerkstadt gemeinsam mit Forschenden und Studierenden von der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld entwickelt hat. Der zweite Tresor wird zu einem modernen Podcast-Studio umfunktioniert. Ein paar Schritte weiter werden im MediaLab Fotos und Videos zum Thema Wissenschaftskommunikation entstehen, die in einem Vorführraum direkt gezeigt werden können.


  1. AGFEO in der Wissenswerkstadt
  2. Regional – zuverlässig – persönlich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AGFEO GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu IP-Telefonie

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Matchmaker+