Netapp-Umfrage

Chefsache KI

10. Oktober 2018, 10:42 Uhr | Sabine Narloch
© Fotolia / PixlMakr

Wofür werden KI-basierte Technologien in Unternehmen eingesetzt? Und wer entscheidet eigentlich darüber, ob diese eingesetzt werden oder nicht? In drei von vier Unternehmen entscheidet die Geschäftsführung – das ist eins der Ergebnisse einer von Netapp in Auftrag gegebenen Umfrage.

Netapp Künstliche Intelligenz
Wo kommt Künstliche Intelligenz in den Unternehmen primär zum Einsatz?
© Netapp

Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut mo'web research hat im August 2018 im Auftrag von NetApp 120 Entscheider wie CDOs, Abteilungsleiter und Projektleiter aus den Branchen Automotive, Healthcare, Finance und Manufacturing befragt. So wurde danach gefragt, wer denn über den Einsatz von KI im Unternehmen entscheidet. In 73 Prozent der Fälle ist demnach die Geschäftsführung hauptverantwortlich für KI. IT-Abteilungen haben mit 49 Prozent und die Fachabteilungen mit 32 Prozent ledigleich eingeschränkt Mitspracherecht.

Zudem wollten die Marktforscher wissen, welche Einsatzbereiche für KI für die Unternehmen von primärer Bedeutung sind. 55 Prozent der Befragten setzen und planen KI demnach in der Qualitätssicherung ein. Branchenübergreifend wird KI für die Produktion (47 Prozent) und die Kundenbetreuung (45 Prozent) vorgesehen. In der konkreten Anwendung gibt es jedoch unterschiedliche Präferenzen:

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Automobilindustrie:

Finanzwesen:

  • Chatbots für die Interaktion mit Kunden: 47 Prozent
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen: 47 Prozent

Produzierende Industrie:

  • Automatisierung von Geschäftsprozessen: 67 Prozent
  • Supply-Chain- und Lagermanagement: 60 Prozent

Healthcare-Bereich:

 

Netapp Künstliche Intelligenz
Worin werden die größten Hindernisse gesehen, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht?
© Netapp

69 Prozent der Unternehmen bevorzugen cloudbasierte KI-Services, die Finanzindustrie kam hier sogar einen Wert von 87 Prozent. Auf eine KI-Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum setzt noch am stärksten die produzierende Industrie (43 Prozent). Dazu Christian Lorentz, Senior Product Marketing Manager bei NetApp: „Die Ergebnisse der Umfrage sind ein eindeutiger Beleg dafür, dass künstliche Intelligenz ohne Cloud-Computing in der Praxis nicht denkbar wäre. Aber die Realität zeigt, dass viele KI-Pilotprojekte in der Cloud starten und die Implementierung dann im eigenen Datacenter stattfindet.”

Zur Umfrage: Für die Erhebung hat das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut mo'web research Mitte August 2018 im Auftrag von NetApp 120 Entscheider wie CDOs, Abteilungsleiter und Projektleiter aus den Branchen Automotive, Healthcare, Finance und Manufacturing befragt. Dabei war die Umfrage nur für Unternehmen mit einer Mindestgröße von 500 Mitarbeitern geöffnet. Von der Expertise der Befragten im Umgang mit KI zeugt vor allem der Umstand, dass diese zum Zeitpunkt der Umfrage bereits alle in einem oder mehreren KI-Projekten involviert waren. Bei der Beantwortung der Fragen waren zum Teil Mehrfachnennungen möglich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NetApp Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+