Das unsichtbare Web – Maschinen an die Macht

21. Oktober 2010, 13:26 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Ethernet-basierte Netzwerkarchitekturen

Für den Bau von flexiblen und kosteneffektiven NGNs eignen sich fortschrittliche Netzwerkarchitekturen, die auf Ethernet fußen, hervorragend. Sie bieten eine ökonomische und skalierbare Übertragung sowie die Bereitstellung schnellwachsender, bandbreitenintensiver IP-basierter Anwendungen. Eine Umgestaltung des Netzwerks auf Carrier-Ethernet erleichtert darüber hinaus die Migration von Altsystemen und -technologien auf IP/Ethernet-Dienste und -Infrastrukturen. Somit kann ein konvergiertes, zukunftsfähiges Netzwerk auf Basis einer differenzierten und paketoptimierten Netzwerkinfrastruktur aufgebaut werden. Das Metro-Ethernet-Forum (MEF), eine globale Industrie-Allianz, definiert Carrier-Ethernet als flächendeckenden, standardisierten Service und als Netzwerk mit Carrier-Class, das sich durch folgende fünf Eigenschaften vom herkömmlichen LAN-basierten Ethernet abhebt:

1. Standardisierte Dienste

  • Flächendeckender Dienst, der weltweit und lokal über standardisiertes Equipment zur Verfügung gestellt wird,
  • Bedingt keine Veränderungen am LAN-Equipment oder Netzwerk des Kunden und trägt bestehender Netzwerkkonnektivität Rechnung, darunter zeitkritisches Time-Division-Multiplexing (TDM), Traffic und Signalisierung,
  • Große Auswahl und Granularität von Optionen bei Bandbreite und Quality-of-Service.

2. Skalierbarkeit

  • Erstreckt sich von Access- bis hin zu Metro-Netzwerken, um über unterschiedliche physische Infrastrukturen, die durch Service Provider genutzt werden, national und global Dienste liefern zu können,
  • Skalierbarkeit der Bandbreite von 1 MBit/s bis hin zu 10 GBit/s und darüber hinaus, in granularen Schritten.

3. Zuverlässigkeit

  • Bietet Netzwerkerkennung und schnelle Behebung von Störfällen,
  • Benötigt weniger als 50 Millisekunden Wiederherstellungszeit bei Ausfällen

4. Quality of Service

  • Garantierte End-to-End-Performance, die alle Anforderungen für Sprach-, Video- und Datenübertragung über konvergierte Business- und Privatnetzwerke erfüllt
  • Große Auswahl und Granularität von Optionen bei Bandbreite und Dienstgüte
  • Garantierte SLAs (Service-Level-Agreements) auf Basis der Excess-Information-Rate (EIR), Committed-Information-Rate (CIR), Rahmenverluste, Verzögerungen und Laufzeitverschiebungs-Charakteristiken

5.Service Management

  • Ermöglicht die Überwachung, Diagnose und zentrale Steuerung des Netzwerks mit standardbasierten, herstellerunabhängigen Implementierungen
  • Carrier-Class-Betrieb, Verwaltung und Wartung (Operation, Administration and Maintenance, OAM)

  1. Das unsichtbare Web – Maschinen an die Macht
  2. Informatisierung rückt näher
  3. Fortgeschrittene Netzwerke machen‘s möglich
  4. Ausbau von Next-Generation-Netzwerken
  5. Flexibilität und Einfachheit
  6. Ethernet-basierte Netzwerkarchitekturen
  7. Effiziente Ethernet-Technologie
  8. Die Post-Ausbau-Phase
  9. Fazit
  10. Expertenkommentar: Investition in die Zukunft

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+