Der M2M-Markt wächst rasant und wird auch in den kommenden Jahren noch deutlich zulegen. Die Gründe liegen auf der Hand: Durch M2M-Anwendungen lassen sich durch Fernüberwachung Geschäfts- und Arbeitsprozesse rationalisieren, was zu einer Produktivitätssteigerung führt.
Die Möglichkeit, Informationen von Maschine zu Maschine auszutauschen, eröffnet Unternehmen vollkommen neue Einsatzbereiche und Geschäftsmodelle. Um jedoch in diesem Segment wirklich erfolgreich zu sein, benötigen Betreiber innovative, einfach einzusetzende M2M-Lösungen, denn oft ist die komplexe Technologie eine der größten Herausforderungen für das Wachstum im M2M-Markt. Gerätehersteller wiederum müssen zuverlässige Produkte liefern, die problemlos in den Netzwerken der Betreiber funktionieren. Dabei wollen gerade kleine und mittelständische Unternehmen ihr Geld nicht für verschiedene Geräte, Software-Produkte und Mobilfunkverträge ausgeben. Serviceorientierte Komplettlösungen, die die Expertise von Mobilfunkbetreibern und M2M-Lösungsanbietern kombinieren und gleichzeitig die Komplexität minimieren, tragen enorm zu einer vereinfachten Wertschöpfungskette bei. So lässt sich eine schnelle und unkomplizierte M2M-Konnektivität herstellen. Unternehmen können sich schneller im Markt etablieren, wenn sie bereits jetzt in zukunftsfähige Technologien investieren. (CR)