funkschau-Serie Digitalpioniere

Den digitalen Footprint setzen

4. Dezember 2018, 10:06 Uhr | Redaktion

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Rolle der IT im Wandel

Brauchen Unternehmen heutzutage noch IT-Leiter?

Wachter: Unbedingt. Der Stellenwert von IT nimmt noch weiter zu. Es ist Technologie, die das Business treibt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Gerade weil IT eine hochgradig strategische Rolle spielt, bedarf es weiterhin eines CIOs oder IT-Leiters, der diese Strategie formuliert und steuert. Sehen Sie: Wir erleben heute eine nie dagewesene Geschwindigkeit im Hinblick auf die Etablierung neuer Technologien und Standards. Digitale Start-ups in nahezu allen Branchen sorgen für Disruption und halten die etablierten Anbieter und Konzerne auf Trab. Um dem etwas entgegenzusetzen, braucht man den Experten an der Spitze.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Rob Hughes, Automation Anywhere
Rob Hughes ist Vice President Global Field Marketing bei Automation Anywhere.
© Automation Anywhere

Hughes: Ja, zweifellos. Ich würde sogar sagen, dass eine starke visionäre IT-Führung extrem wichtig dafür ist, dass Unternehmen ihr digitales Business realisieren können. In den letzten 20 Jahren hat die IT-Abteilung viel von ihrer ursprünglichen strategischen Rolle eingebüßt und war darauf fokussiert, die Anforderungen der Organisation zu erfüllen anstatt sie voranzutreiben. Die sich rasant entwickelnden RPA- und KI-Märkte bieten IT-Leitern die Möglichkeit, enger mit der Unternehmesleitung zusammenzuarbeiten. Technologien sind die Lösung für Business-Herausforderungen. Diese Möglichkeit gab es vorher nicht. Momentan werden neue Center of Excellence für Automation gegründet, hier arbeiten Busines und IT gemeinsam an Unternehmensherausforderungen. Die Rolle der IT verändert sich kontinuierlich. Organisationen, die sich entsprechend anpassen, werden die Superstars der neuen digitalen Geschäftswelt sein.

Kannan: Ich würde sie nicht mehr IT-Leiter nennen. Wir brauchen Mitarbeiter, die Technologie als strategischen Faktor für das Wachstum des Unternehmens sehen. Technologien sind komplexer geworden, sodass nicht mehr eine Person für alle Aspekte verantwortlich ist. Automatisierung und digitale „Helfer“ wie Bots werden immer beliebter, um den Druck auf die Teams zu verringern, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen. Bots können sowohl beim Kunden-Support als auch bei repetitiven Aktivitäten helfen. Die IT wählt die jeweiligen Technologien aus und verargumentiert, warum sie implementiert werden sollten, um das Unternehmen am Laufen zu halten – und welche Geschäftsvorteile sie bieten.


  1. Den digitalen Footprint setzen
  2. Die Rolle der IT im Wandel
  3. "Organisationen, die nicht digitalisieren, werden verschwinden"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+