Die fetten Jahre sind vorbei

»Desaster« am Smartphone-Markt

1. Februar 2019, 13:47 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Huawei setzt zum Sprung auf die Spitze an

Apple wird 2019 den zweiten Platz voraussichtlich an Huawei abtreten müssen
Apple wird 2019 den zweiten Platz voraussichtlich an Huawei abtreten müssen
© Apple

Deutlich besser erging es da den chinesischen Herstellern. Trotz der Schwäche ihres Heimatmarktes konnten sie auch weltweit ihre Marktanteile deutlich ausbauen und ihren Absatz gegen den allgemeinen Trend steigern. Spitzenreiter ist hier weiterhin Huawei. Das Unternehmen konnte im vierten Quartal 60,5 Millionen Smartphones verkaufen. Das waren 43,9 Prozent mehr als noch 2017 und nur knapp acht Millionen weniger als Apple. Über das Gesamtjahr hinweg steigerte Huawei seinen Absatz um 33,6 Prozent. In der Gesamtbetrachtung ist der Abstand zu Apple mit nur noch 2,8 Millionen Geräten noch geringer. Damit scheint so gut wie sicher, dass Huawei 2019 an Apple vorbeiziehen kann. Dabei profitiert das Unternehmen auch von seiner starken Tochtermarke Honor, die inzwischen fast jedes zweite verkaufte Gerät des Konzerns stellt.

Nicht mehr ganz so stark war das Wachstum bei Oppo, dessen Verkäufe im vierten Quartal um 6,8 Prozent auf 29,2 Millionen Smartphones zulegten. Über das Gesamtjahr erreichte das chinesische Unternehmen, das neben dem Heimatmarkt auch in Indien und Indosien ein starkes Standbein hat, 1,3 Prozent Wachstum und konnte etwas mehr als 113 Millionen Geräte verkaufen. Das reichte immerhin um den vierten Platz zu erobern. Nur knapp dahinter lag im vierten Quartal Xiaomi mit 28,6 Millionen Verkäufen und 1,4 Prozent Zuwachs. Über das Gesamtjahr gerechnet konnte Xiaomi sogar 32,2 Prozent zulegen und erstmals die Marke von 120 Millionen verkauften Smartphones übertreffen. Das lag nicht zuletzt an neuen Vertriebskanälen, mit denen sich die Marke unter anderem stärker in Europa positioniert.

Zusammengenommen beherrschen die drei chinesischen Hersteller somit inzwischen 31,5 Prozent des Weltmarktes. Nimmt man noch Vivo auf dem sechsten Platz hinzu, ist es sogar deutlich mehr als ein Drittel. Alle fünf Top-Hersteller des Verkaufsrankings zusammen kommen auf mehr als zwei Drittel Marktanteile.


  1. »Desaster« am Smartphone-Markt
  2. Preisspirale überdreht
  3. Huawei setzt zum Sprung auf die Spitze an
  4. Ausblick 2019

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Xiaomi

Matchmaker+