Deutsche Telekom bringt die Neuauflage der Enterprise-File-Sync und Share-Lösung (EFSS) "Secure Data Drive" (Version 3) auf den Markt. Neben der Dreifach-Verschlüsselung, die nochmals in puncto Sicherheit verbessert wurde, sollen vor die Performance, das neue User-Interface und die Integration in bestehende Unternehmenssoftware überzeugen.
Die Benutzeroberfläche bietet den Anwendern beispielsweise Drag & Drop, erweiterte Suchfunktionen, vereinfachte Dateifreigaben für Dritte sowie eine verbesserte Menüführung.
Ganz neu ist der "Drive Letter", der Datenräume als Laufwerke auf dem Client einbindet. Das optimierte Outlook-Add-In übermittelt Anlagen über den "Secure Data Drive", soll so einen höheren Sicherheitsgewinn bringen und dabei den Mailserver entlasten.
Die Business-Lösung ist komplett brandingfähig (Webseite, URL und Texte), unterstützt mobile Endgeräte (iOS, Android, Win-Phone), lässt sich an die AD / LDAP anbinden und durch die Programmierschnittstelle ("Jason.REST"-API) in alle vorhandenen Software-Anwendungen der Unternehmen integrieren. "Secure Data Drive" kann von der Deutschen Telekom als Cloudservice oder als Vor-Ort Installation bezogen werden.
Die EFSS-Lösung wurde von SSP Europe entwickelt, deutscher Hersteller von Cloud- und Security-Services. Schwerpunkt war dabei das Thema Sicherheit. Die eigens entwickelte Triple-Crypt-Technology sorgt für die durchgängige Verschlüsselung bei Client, Datenübertragung und auf dem Server. Die integrierte Secure-Private-Room-Funktion ermöglicht geschlossene Datenräume für einzelne Benutzer und ganze Gruppen, wobei unberechtigte User, auf Wunsch auch der System-Admin, von vornherein ausgeschlossen werden können.
„User können den Secure Data Drive V3 schnell und intuitiv bedienen. Wir sind überzeugt, dass das für unsere Geschäftskunden die bessere Alternative zu Dropbox & Co ist“, Patrick Glaffig Produktmanager bei der Deutschen Telekom.
"Secure Data Drive" ist frei skalierbar, je nachdem, wie das Unternehmen es wünscht. Die Cloudspeicher-Lösung wird ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland oder auf Wunsch auch im firmeneigenen Rechenzentrum betrieben.