Die Cloud hat schon jetzt das Aussehen vieler IT-Landschaften nachhaltig verändert und wird ihren Siegeszug weiter fortsetzen. Welche Trends die nächste Welle der Cloud-Evolution prägen werden und was dabei für Unternehmen wichtig ist.
Die Cloud erlebte in den vergangenen Jahren einen revolutionären Aufstieg. Zu Beginn waren Unternehmen noch skeptisch und viele Fragen rund um Sicherheit, Kosten und Implementierung standen im Vordergrund: Wie sicher sind eigene oder Kundendaten in der Cloud? Laufen Anwendungen und Services in der Wolke zuverlässig? Welche Anforderungen an den Datenschutz sind zu erfüllen? Wie teuer wird der Umzug von Daten und Anwendungen in die Cloud? Um die Cloud-Revolution auf den Weg zu bringen, brauchte es deshalb nicht nur technische Expertise, sondern auch sorgfältige Überzeugungsarbeit und das Durchbrechen veralteter Denkweisen.
Viele Unternehmen haben sich seither mit kleinen oder großen Projekten in die Cloud aufgemacht: So beschäftigten sich laut Crisp Research 2016 bereits über 85 Prozent der deutschen Unternehmen aktiv mit der Cloud und für über 25 Prozent von ihnen ist sie bereits fester Bestandteil der eigenen IT-Strategie. Ein Trend, der sich nicht nur auf Deutschland oder andere Industrienationen beschränkt, sondern auch in Entwicklungs- und Schwellenländern zu beobachten ist. So ergab eine weltweite Umfrage von Harvard Business Review 2016, dass 85 Prozent aller Unternehmen in den kommenden drei Jahren Cloud-Tools einsetzen wollen. Die Cloud-Revolution ist also vorbei – denn sie hat auf ganzer Linie gesiegt.
Schon heute ist die Cloud aus unseren IT-Landschaften nicht mehr wegzudenken – und das gilt nicht nur für den eigenen Geschäftsbetrieb, sondern auch und besonders für die Entwicklung neuer Services und Business-Modelle. Sie ist Wirtschaftsmotor und zentrale Plattform für innovative digitale Services und Angebote, die ihrerseits althergebrachte Märkte revolutionieren und umgestalten. Airbnb und Uber sind zwei bekannte Beispiele dafür: Sie haben mit ihren cloudbasierten Plattformen die Kluft zwischen Anbietern und Abnehmern von Dienstleistungen verringert und damit die Hotel- und Taxi-Branche weltweit aufgerüttelt und auf den Kopf gestellt.