Cloud-Computing

Die Cloud-Revolution ist vorbei

19. Oktober 2017, 14:52 Uhr | Autor: Manoj Karanth / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die nächste Welle der Cloud-Evolution

Und jetzt? Frisst die Cloud-Revolution ihre Kinder? Mitnichten. Die Cloud hat schon jetzt weite Teile unserer IT-Landschaften in ihren Bann gezogen und wird diesen Siegeszug mit bestehenden und neuen Technologien weiter fortsetzen. Aus ihrem revolutionären Start entsteht die nächste Welle der Cloud-Evolution, die von innovativen Unternehmen vorangetrieben wird und sich auch für Cloud-Nachzügler mit Hilfe von Experten und erprobter Best-Practice-Methoden gut umsetzen lässt. Mindtree sieht für die nächste Zeit diese vier Trends:

Rechenzentrumskonsolidierung und Migration in die Cloud gehen weiter: Der Cloud-Markt wird größer und bietet immer mehr zuverlässige Angebote für verschiedenste Cloud-Szenarien. Die großen Cloud-Service-Anbieter punkten mit gleichwertiger IaaS-Funktionalität und die Cloud-Sicherheit entspricht heute oft höchsten Standards. So können Unternehmen anfängliche Bedenken hinter sich lassen. Die Cloud wird zu einer flexiblen Ressource, die die eigene IT-Landschaft ganz nach Bedarf ergänzen kann. Sei es, wenn kurzfristig zusätzliche Speicher- und Rechenkapazitäten gebraucht werden, oder langfristig, wenn ganze IT-Bereiche aus der Organisation systematisch in die Cloud umziehen und ausgelagert werden sollen. Unternehmen reduzieren so weiterhin eigene Infrastruktur und profitieren von den flexiblen Speicher-, Rechen- und Netzwerk-Kapazitäten in der Cloud. Komfortable Migrationstools, die nicht nur den Kosten- und Zeitaufwand erheblich reduzieren, sondern auch Risiken minimieren, machen ihnen die Migration in die Cloud leicht.

Neue Workloads wandern in die Cloud: Nach ersten erfolgreichen Cloud-Projekten untersuchen viele Unternehmen, wie sie auch andere IT-Bereiche in die Cloud bringen können. Hier werden vor allem Enterprise Collaboration, das Internet der Dinge (IoT) und Big Data Analytics weiter Fahrt aufnehmen. Wir sehen, dass vor allem die Integration von Office 365 und Salesforce Multicloud die Enterprise Collaboration aus der Cloud vorantreiben. Die Einbindung von Mitarbeitern und Partnern erhöht ihre Produktivität und bindet sie in unternehmensweite Aktivitäten ein. Wir erwarten außerdem die Entstehung neuer IoT-Szenarien aus der Cloud und den verstärkten Einsatz von Big Data Analytics zur Erkennung von Anomalien, für Telemetrie-Anwendungen oder präventive Instandhaltung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Manoj Karanth, Mindtree
Der Autor, Manoj Karanth, ist Head of Big Data, Analytics, CloudDevOps, Digital Business bei Mindtree
© Mindtree

Langfristige Konzepte und Anbieterunabhängigkeit: Die Cloud ist kein Strohfeuer, sondern bleibt auch in der Zukunft fester Bestandteil der IT-Landschaften von Unternehmen. Daher ist es jetzt besonders wichtig, Cloud-Konzepte und -Strukturen zu etablieren, die nachhaltig sind und langfristig erfolgreich betrieben werden können. Unternehmen werden dazu vermehrt Container-Technologien und Microservice-Architekturen nutzen. Container erzeugen die Abstraktionsschicht, die nötig ist, um Applikationen isoliert und unabhängig von den zugrundeliegenden Systemen betreiben zu können. Das erhöht Portabilität sowie Flexibilität und schafft Unabhängigkeit vom Cloud-Anbieter. Die Agilität, die für moderne Cloud-Applikationen beispielsweise zur Anpassung an Kundenwünsche oder für neue Business-Modelle unerlässlich ist, erhalten sie in diesen Cloud-Szenarien durch Microservice-Architekturen. Microservices erledigen als kleine selbständige Softwarekomponenten einzelne in sich abgeschlossene Funktionen und laufen modularisiert in verteilten Architekturen, sodass sie dynamisch weiterentwickelt werden können. Bevorzugte Technologien für Microservices sind Spring Boot und Node.js, die in container-basierten Umgebungen wie Docker zum Einsatz kommen – oft in Verbindung mit Container Orchestration Engines wie Kubernetes auf Apache Mesos oder OpenShift.

Aus Cloud-Einführung wird Cloud-Optimierung: Nach erfolgreicher Durchführung erster Cloud-Projekte geht es für Unternehmen nun immer mehr darum, die Cloud für sich zu optimieren. Sie wollen und erwarten bessere Tools für das Management und die Verwaltung. Zwar haben führende IT-Unternehmen leistungsfähige Plattformen für das Cloud-Management entwickelt. Aber bestehende Verträge und Beziehungen mit den IT-Service-Providern haben die Nutzung von Optimierungsmethoden für die Cloud bisher eher behindert als unterstützt. Für die Zukunft erwarten wir hier eine größere Auswahl von Cloud-Anbietern, die den Cloud-Betrieb durch erhöhte Automation und integriertes Monitoring über verschiedene Applikationen und Infrastrukturen hinweg komfortabler machen und weiter optimieren.

Die nächste Stufe
Die Cloud steht im Zentrum aktueller IT-Architekturen und ist unverzichtbarer Kern des digitalen Zeitalters. Auf ihren revolutionären Aufstieg folgt jetzt die evolutionäre Weiterentwicklung cloudbasierter Geschäftsmodelle und Lösungen. Innovative Unternehmen werden auch in Zukunft nicht aufhören, neue Cloud-Services zu entwickeln, sie leistungsfähiger, zuverlässiger und sicherer zu machen. Die Cloud-Revolution ist zu Ende, aber die Evolution der Cloud hat gerade erst begonnen.


  1. Die Cloud-Revolution ist vorbei
  2. Die nächste Welle der Cloud-Evolution
  3. T-Systems-Kommentar: Der Hype ist durch – was kommt jetzt?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+