Prozessoptimierung

Digital-Business-Transformation: lead, don't follow

12. August 2014, 15:04 Uhr | Tim Neugebauer, Dozent und Sprecher des Forums Digital-Business im Verband der Softwareindustrie Berlin-Brandenburg (SIBB e.V.) sowie Geschäftsführer des Software- und Beratungshauses DMK E-Business

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hintergrund: Digital-Business-Transformation in der Industrie - vier Kernthesen

These 1:
Die Veränderungskraft der Digitalisierung erreicht alle Branchen – auch die Industrie hat sich den Zukunftsthemen zu stellen. Stichworte hier sind Industrie 4.0, Internet der Dinge, zunehmende Serviceorientierung (von der Sekundärdienstleistung am Produkt zur Primärdienstleistung mit Produktergänzung), neue digitale Geschäftsmodelle usw.

These 2:
Etablierte Industrieunternehmen werden (vergleiche These 1) künftig noch stärker und wesentlich schneller durch branchenfremde Wettbewerber bedroht. Langanhaltende Wettbewerbsvorteile verschwinden – zeitlich begrenzte Wettbewerbsvorteile werden die Regel.

Dies erfordert den kontinuierlichen Aufbau neuer Wettbewerbsvorteile.

These 3:
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und inkrementelle Fortentwicklung sind im Industriesektor die Regel, „bold innovations“ im Sinne radikal neuer oder disruptiver Entwicklungen eher die Ausnahme.

Diese sind aber nötig, um entsprechend neue Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Grund ist unter anderem das klassische „organisatorische Dilemma“ des Innovationsmanagements: Routineprozesse versus Innovationsprozesse; Planungssicherheit versus Risiko; fehlende innovationsfördernde Unternehmenskultur usw.

These 4:
Wollen Industrieunternehmen These 1 begegnen, These 2 ermöglichen und These 3 überwinden, müssen sie verschiedene Herausforderungen bewältigen. Fünf Stoßrichtungen dafür, hier mit spezifischem Digitalfokus:

  • Entwicklung der Innovationsstrategie
  • Ressourcenbereitstellung/Team-Building/Top-Management-Support
  • Etablieren einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
  • Einführung eines passenden Innovationsprozesses (Backend-of-Innovation, Idea-to-launch)
  • Neue Wege im „Fuzzy Frontend“: Open-Innovation, Cross-Industry-Innovation usw.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Digital-Business-Transformation: lead, don't follow
  2. Ingenieursleistung Softwareentwicklung
  3. Hintergrund: Digital-Business-Transformation in der Industrie - vier Kernthesen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+