Die drei führenden europäischen Smart-Energy-/ Smart-Home-Initiativen Agora, Energy@home und EEBus Initiative kooperieren bei der Entwicklung einer einheitlichen Sprache für das europäische Smart-Home.
Erste gemeinsame Produktlösungen werden auf der internationalen Messe „Utility Week“, die vom 04. Bis 06. November 2014 in Amsterdam stattfindet, präsentiert. „Die große Bandbreite der künftig in die gemeinsame Kommunikationstechnologie integrierten Produkte bringt einen deutlichen Mehrwert für die Verbraucher in Europa“, erklärt Peter Kellendonk, erster Vorsitzender der EEBus Initiative. Die drei Initiativen mit ihren über 100 Mitgliedern – viele davon Markt- und Innovationsführer in ihrem Bereich – setzen durch die funktionierende Kommunikation zwischen ihren Geräten einen Meilenstein in Richtung einer allgemeinen Interoperabilität.
Den Alltag durch benutzerfreundliche und umfangreiche Funktionalitäten einfacher und komfortabler zu gestalten, ist ein wesentlicher Vorteil von Interoperabilität. Einfache Plug-and-Play-Lösungen ermöglichen Verbrauchern in ganz Europa, ihre Geräte zu vernetzen. Damit kann die gemeinsame Vision der drei Initiativen „One Europe, One Language, One Smart Home!“ verwirklicht werden.
Darüber hinaus ermöglicht eine umfassende Konnektivität den Nutzern, eine aktive Rolle auf dem Energiemarkt einzunehmen, bedingt durch eine Effizienzsteigerung beim Einsatz erneuerbarer Energien. Dies bringt sowohl Vorteile für die Umwelt – durch die Senkung der CO2-Emissionen – als auch für den Verbraucher, durch verringerte Energiekosten.
Die drei Initiativen haben im Rahmen der Kooperation vereinbart, erweiterbare Funktionalitäten zu schaffen, um das System an künftige technische Entwicklungen anpassen zu können. Diese Schlüssel-Funktionalitäten waren anfangs auf das Energie-Management fokussiert und werden um weitere spezifische Funktionalitäten des Smart-Homes erweitert.
Im Rahmen der „Utility Week 2014“ zeigen die Partner am Stand 4.G20 erfolgreiche Anwendungen bei der Kooperation der drei Initiativen.