Erfolgsfaktor Cloud

Fehlende Cloud-Expertise, weniger Umsatz?

28. September 2017, 15:01 Uhr | Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wird das volle Potenzial der Cloud schon ausgeschöpft?

Die Realitäten moderner IT
IT-Entscheider erkennen die Vorteile durch die gesamte oder teilweise Migration ihrer gesamten IT in die Cloud. Tatsächlich sagen 44 Prozent der Befragten, ihr Unternehmen hat bereits einen positiven Return on Investment (ROI) durch die Cloud-Nutzung. Weitere 46 Prozent erwarten, dass die Cloud in Zukunft einen positiven ROI bringt. Trotz der Vorteile sind IT-Profis und IT-Entscheider laut der Studienverfasser frustriert, da sie nicht das vollständige Potenzial der Cloud ausschöpfen können:

  • 44 Prozent der IT-Profis verbringen mehr Zeit als erwartet mit dem Management der täglichen Cloud-Prozesse
  • 52 Prozent der IT-Entscheider erkennen, dass fehlende Expertise ihr Geschäft behindert
  • 81 Prozent der IT-Profis sagen, dass detailliertes Cloud-Wissen innerhalb ihrer Organisation ihnen bei der Erhöhung der ROI der Cloud helfen würde

Die am dringendsten benötigten Cloud-Skills
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass für die Hälfte der IT-Entscheider (50 Prozent) ist das Einstellen der richtigen Fachkräfte, die ihnen beim Management der Cloud helfen könnten, schwierig. Native Cloud-App-Entwicklung (43 Prozent) ist die gemäß den IT-Entscheidern am schwierigsten zu findende Fähigkeit, gefolgt von Projektmanagement für Migrationen und Cloud Security (jeweils 40 Prozent). Die größten Hürden für die Personaleinstellung sind:

  • Die Unternehmen können nicht genügend Training oder Karrieremöglichkeiten (jeweils 28 Prozent) bieten
  • Die Positionen sind nicht attraktiv genug, da sie auf Wartung fokussiert sind (24 Prozent)
  • Der branchenweite Wettbewerb um Fachkräfte (22 Prozent)

Was IT-Profis von ihrer neuen Position erwarten, kann für Unternehmen einige Hinweise für den Wettbewerb um neue Mitarbeiter bieten. Die Studie kommt hier zu folgenden Ergebnissen: Während Gehalt und Zusatzleistungen am wichtigsten sind (62 Prozent), stehen auch die Karrieremöglichkeiten in der Firma (41 Prozent) sowie die Chance zur Mitarbeit an interessanten Projekten (37 Prozent) hoch im Kurs. Dies zeigt, dass Unternehmen nicht nur auf attraktive Gehälter blicken sollten, um Fachkräfte zu bekommen und zu halten.

Jedoch wollen 56 Prozent der IT-Entscheider in den nächsten fünf Jahren die Cloud-Nutzung ihres Unternehmens steigern und 39 Prozent haben Bedenken in Bezug auf die Bindung von Fachkräften. So dürften laut Studienverfasesrn die Herausforderungen bei der Personalentwicklung noch zunehmen. Dies wird dadurch verschlimmert, dass die Weiterbildung neuer Mitarbeiter „einige Wochen oder länger“ dauert, so die Mehrheit der IT-Entscheider (84 Prozent). 22 Prozent benötigen „Monate“ für das Training und die Eingliederung neuer Kollegen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Fehlende Cloud-Expertise, weniger Umsatz?
  2. Wird das volle Potenzial der Cloud schon ausgeschöpft?
  3. Bewältigung der Herausforderungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+