Erfolgsfaktor Cloud

Fehlende Cloud-Expertise, weniger Umsatz?

28. September 2017, 15:01 Uhr | Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Bewältigung der Herausforderungen

Zusätzlich zu den Studienergebnissen bieten Rackspace und die LSE einige Tipps, wie Unternehmen die Wissenslücke beim Thema Cloud beheben können:

Aufteilung der IT-Funktionen in einzelne Streams
Das Konzept der Aufteilung von IT-Funktionen in zwei Bereiche ermöglicht Unternehmen die Konzentration auf die Prioritäten der geschäfts- und prozess-orientierten digitalen Innovationen. Beide sind wichtig, damit Unternehmen in einem technologie-geführten Markt erfolgreich sind.

Entwicklung einer Strategie für Cloud-Skills
Jede IT-Führungskraft sollte eine Strategie einführen, die aktuelle Fähigkeiten im Unternehmen mit den künftigen Innovationstrends und Veränderungen abgleicht (sowohl im Business als auch in der Cloud). Dies sollten sie mit realistischen Marktanalysen der verfügbaren Fachkräfte vergleichen.

Vollständige Bewertung des Cloud-Systems
Unternehmen sollten einen umfassenden Ansatz für die Bereitstellung grundlegender Cloud-Services (zum Beispiel Bündelung des Risikos durch Provider) entwickeln. Die geschäfts- und prozess-orientierten Herausforderungen lassen sich durch konstante Verbesserungen und signifikante Innovationen deutlich leichter bewältigen, wenn sich das Unternehmen auf einen ausgewogenen Pool an Fähigkeiten und Kompetenzen innerhalb und außerhalb der eigenen Grenzen verlässt.

Mariano Mamertino, EMEA Economist bei der weltweiten Jobbörse Indeed, kommentiert: „Das Finden, Einstellen und Halten von Technologie-Fachkräften ist für Unternehmen erfolgsentscheidend, doch wird es immer schwieriger, die benötigten Talente zu finden, da die entsprechende Nachfrage steigt. Unsere Daten zeigen, dass es ein weltweites Missverhältnis zwischen den ausgeschriebenen und den von IT-Profis gesuchten Cloud-Positionen gibt. Dies könnte die Wissenslücke beim Thema Cloud weiter vergrößern. Wie diese neue Studie zeigt, existiert eine Finanzierungs- und Innovationslücke für Unternehmen weltweit, die gestopft werden muss.“

Über die Studie: Die Studie wurde von Rackspace in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der London School of Economics and Political Science (LSE) durchgeführt und von Intel gesponsert. Mit der Unterstützung des unabhängigen Forschungsinstituts Vanson Bourne wurden von April bis Mai 2017 1.900 Interviews mit Teilnehmern aus Deutschland, Schweiz, Benelux, Großbritannien, den USA, Mexiko, Singapur, Australien und Hong Kong geführt. Zu den Befragten gehörten 950 IT-Entscheider und 950 IT-Profis in Unternehmen, welche die Cloud nutzen. Diese haben jeweils mehr als 1.000 Mitarbeiter und sind im öffentlichen und privaten Sektor tätig.

Zusätzlich zur Umfrage hat LSE eine umfangreiche Untersuchung der aktuellen Diskussionen innerhalb von Hochschulen und der Fachpresse über Cloud Computing, Prozessautomatisierung und digitale Fähigkeiten durchgeführt. Zudem führte das Team im Juni und Juli 2017 eine Reihe von Interviews mit acht weltweiten Unternehmen innerhalb der Zielgruppe für das Projekt. Weitere zehn Interviews fanden durch ein Beratungsunternehmen statt. Unternehmen konnten dabei anonym bleiben, um offene Antworten zu ermöglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Fehlende Cloud-Expertise, weniger Umsatz?
  2. Wird das volle Potenzial der Cloud schon ausgeschöpft?
  3. Bewältigung der Herausforderungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+