Messtechnik für konvergente Netze aus Voice, Video und Daten
Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen
9. Juni 2010, 16:56 Uhr |
Ralf Ladner
Fortsetzung des Artikels von
Teil 13
Filterfunktion
Mit Hilfe von Filtern werden die individuellen Kriterien festgelegt, die ein Paket erfüllen muss, um dargestellt zu werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass der VoIP-Analysator eine Fülle von unterschiedlichen Filtermöglichkeiten unterstützt. Die Filterfunktion bieten folgende Möglichkeiten:
- Verbindungsfillter: Zeigen die zu einer Verbindung gehören Information (Signalisierung und RTP-Daten) an.
- Stringfilter: Selektiert nur solche Pakete, die die eingegebene Zeichenkette enthalten.
- IP/MAC-Filter: Stellt nur Pakete mit der vom VoIP-Administrator festgelegten IP/MAC-Adresse dar.
- Protokoll-Filter: Damit lassen sich die verschiedenen Pakettypen auswählen, um diese nach der Filterung in der Protokollübersicht darzustellen.
- Alle TCP/IP Pakete.
- Nur TCP- Pakete.
- Nur UDP- Pakete.
- Nur VoIP-Paket.
Durch Kombination der Filter ist eine noch genauere Selektion der gewünschten Pakete möglich.
Durch flexible Filtereinstellungen werden nur solche Pakete bzw. Paketinhalte angezeigt, die den spezifischen Anforderungen des Nutzers entsprechen. So lassen sich beispielsweise aus einem Datenstrom nur solche Pakete ausfiltern die eine bestimmte Telefonnummer enthalten bzw. anhand der Telefonnummer nur die entsprechenden fehlerhaften Verbindungsdaten anzeigen.
- Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen
- Fallstricke der VoIP-Telefonie (Signalisierung)
- Streams
- Codecs
- VoIP-Analyse
- Typische VoIP-Probleme(Bandbreite)
- Paketverluste
- Verzögerung
- Jitter
- Sequenzfehler
- Qualität der Codecs
- MOS-Wert und R-Faktor
- Aufzeichnung von VoIP-Verbindungen
- Filterfunktion
- Aufzeichnung der Sprache
- Statistiken
- Fazit
- Rechtliche Aspekte