Messtechnik für konvergente Netze aus Voice, Video und Daten

Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen

9. Juni 2010, 16:56 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Verzögerung

Bei der Übertragung von VoIP über ein IP-Netzwerk kommt es zu einer Ende-zu-Ende-Verzögerung der Signale. Die Verzögerung (Delay) wird in Millisekunden gemessen und auch als Latenzzeit oder Latenz bezeichnet. Die Verzögerung ist das Zeitintervall zwischen dem Auftreten eines Ereignisses und dem Auftreten eines erwarteten Folgeereignisses, um das dieses verzögert wird. Beim Dienst VoIP bezeichnet die Verzögerungszeit den Zeitraum zwischen dem Sprechen und dem entfernten Hören der gesprochenen Nachricht. In Netzwerken wird die Verzögerung oft mit dem Begriff Round-Trip-Time (RTT) beschrieben. Der Round-Trip-Delay beschreibt die Gesamtverzögerung, also Hin- und Rückweg zwischen zwei IP-Endpunkten. Bei VoIP-Anwendungen ist der so genannte One-Way-Delay, also die Verzögerung in einer Richtung von Endpunkt zu Endpunkt, von Bedeutung.

Die Verzögerung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gespräch ungewollte Sprachpausen oder Überschneidungen von Sender und Empfänger entstehen (Echoeffekte). Länger als 150 ms sollte, gemäß der ITU-Empfehlung G.114, die Ende-zu-Ende-Verzögerung nicht andauern. Bei VoIP-Anwendungen wirkt sich in der Praxis eine zu hohe Verzögerung durch eine Verminderung des Quality of Service (QoS) aus.

Die Verzögerung eines Datenstromes lässt sich mit Hilfe einer passiven Messung nicht ermitteln. Da die Pakete nur an einem Messpunkt im Netzwerk aufgezeichnet werden, lassen sich keine Messwerte über die Ende-zu-Ende-Verzögerung, sondern nur über die Ankunftszeitvarianzen (den so genannten Jitter) erheben.

Eine korrekte Verzögerungsmessung erfordert immer eine aktive Messung auf Ende-zu-Ende-Basis. Eine solche Messung liefert TraceSim VoIP.


  1. Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen
  2. Fallstricke der VoIP-Telefonie (Signalisierung)
  3. Streams
  4. Codecs
  5. VoIP-Analyse
  6. Typische VoIP-Probleme(Bandbreite)
  7. Paketverluste
  8. Verzögerung
  9. Jitter
  10. Sequenzfehler
  11. Qualität der Codecs
  12. MOS-Wert und R-Faktor
  13. Aufzeichnung von VoIP-Verbindungen
  14. Filterfunktion
  15. Aufzeichnung der Sprache
  16. Statistiken
  17. Fazit
  18. Rechtliche Aspekte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+