Messtechnik für konvergente Netze aus Voice, Video und Daten

Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen

9. Juni 2010, 16:56 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 15

Statistiken

Broadcast-Statistik
Broadcast-Statistik

Auf Basis von Statistiken lassen sich qualifizierte Aussagen über das VoIP-Netzwerk machen. Die Statistiken fassen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Messwerte und Parameter zusammen und bereiten diese grafisch auf.

Im Allgemeinen steht die Möglichkeit, die individuellen IP-Informationen in Statistiken aufzubereiten, an oberster Stelle des Interesses der Analysatorbenutzer. Hierzu gehören:

  • ·Kreisdiagramme: Zeigt die Verteilung der Protokolle in den einzelnen Schichten an.
  • Schicht 2: unterscheidet zwischen Ethernet Version 2, IEEE 802.3 und anderen Protokollen des Data Link Layers.
  • Schicht 3: unterscheidet zwischen IPv4, IPv6, Novell, IBM NM, NetBios, BPDU, Bayan, ARP, ISO, RPL, SNA, SNAP, Global und sonstigen.
  • TCP/IP Protokolle: unterscheidet zwischen TCP, UDP, ICMP, EGP, OSPF und sonstigen Protokollen.
  • VoIP-Protokolle: unterscheidet zwischen H.225, H.245, RAS, RTP, RTCP und SIP.
  • P-Statistiken: Das IP-Diagramm errechnet aus den momentanen Verkehrsinformationen einen Verkehrsplan und zeigt an, welche IP-Adressen (Quell- und Ziel-IP-Adresse) miteinander kommunizieren. Alle IP-Adressen werden mit der dazugehörigen MAC-Adresse dargestellt.
  • Top-Talker: Die Top-Talker-Darstellung gibt darüber Auskunft, welche IP-Adressen den meisten Datenverkehr erzeugen. Aus diesen Informationen lassen sich folgende Werte ablesen:
  • Gesamt Pakete: enthält alle Pakete mit den zugehörigen Source- und Destination IP-Adressen.
  • Gesamt Bytes: Die Anzahl von Bytes, die Pakete mit der IP-Adresse als Quell- und Zieladresse erzeugen, werden berücksichtigt.Broadcast-Statistiken: Ermittelt das quantitative Verhältnisse zwischen Unicasts, Broadcasts sowie Multicasts am gesamten Datenverkehr und weist die Belastung des Netzwerks durch Broadcast- und Multicast-Pakete komfortabel nach.


  1. Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen
  2. Fallstricke der VoIP-Telefonie (Signalisierung)
  3. Streams
  4. Codecs
  5. VoIP-Analyse
  6. Typische VoIP-Probleme(Bandbreite)
  7. Paketverluste
  8. Verzögerung
  9. Jitter
  10. Sequenzfehler
  11. Qualität der Codecs
  12. MOS-Wert und R-Faktor
  13. Aufzeichnung von VoIP-Verbindungen
  14. Filterfunktion
  15. Aufzeichnung der Sprache
  16. Statistiken
  17. Fazit
  18. Rechtliche Aspekte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+