Robotic Process Automation

Game Changer RPA+?!

31. Juli 2017, 13:41 Uhr | Autor: Hans Martens / Redaktion: Diana Künstler
© sakkmesterke-123rf

IT-Lösungen der Zukunft setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Co. Doch taugt RPA+ wirklich als Impulsgeber für höhere Effizienz im Geschäftsalltag? Intelligente Prozessautomatisierung aus Deutschland.

Auf dem Weltmarkt steht das Label „Made in Germany“ seit jeher für hochwertige und innovative Produkte und Dienstleistungen in vielfältigen Branchen. Eine Ausnahme bildet indessen die IT. Traditionell gilt der Bereich in vielerlei Hinsicht als Domäne globaler Marktführer aus dem Silicon Valley. Ganz anders verhält es sich jedoch im zukunftsträchtigen Segment Künstliche Intelligenz (KI): Hier kommt Deutschland laut Salesforce eine Vorreiterrolle zu. Ein Blick auf neueste Entwicklungen aus dem Bereich Robotic Process Automation (RPA) verdeutlicht, dass gerade dort enormes Potenzial für Unternehmen besteht, ihre Geschäftsmodelle in puncto Effizienz nachhaltig zu revolutionieren.

Wie halten es deutsche Business-Entscheider eigentlich mit dem Thema KI? Dieser Frage ist Salesforce in der Studie „State of IT“ nachgegangen. Das Ergebnis: Von 254 befragten Managern rechnen 60 Prozent damit, dass KI bis 2020 einen transformativen und substanziellen Einfluss auf ihr Unternehmen ausüben wird. Während 59 Prozent bereits heute KI nutzen, gehen 41 Prozent von einem Wachstum in den kommenden 18 Monaten aus. Demgegenüber erwarten in den USA lediglich 34 Prozent eine Zunahme der KI-Nutzung in demselben Zeitraum. Laut einer Studie von Crisp Research gilt bei zwei Dritteln der Unternehmen aus der Region DACH vor allem Machine Learning als wegweisende Zukunftstechnologie, deren Einsatz schon heute verbreitet ist. Genau hier setzt einer der neuesten aus Deutschland stammenden Trends im Bereich intelligenter Prozessautomatisierung (IPA) an, der sich als RPA+ zusammenfassen lässt. Robotic Process Automation ist eine Technologie für die vollautomatische Bearbeitung von regelbasierten Geschäftsprozessen durch Software-Roboter – und nicht etwa Industrieroboter. Im Grundsatz basiert eine solche Lösung auf intelligenter Software, die repetitive, zeitintensive und alltägliche Aufgaben erledigt und die Mitarbeiter dadurch von monotonen und ermüdenden Tätigkeiten entlastet. Dabei nutzt die Technologie die vorhandenen Applikationen, mit denen sie über die grafische Benutzeroberfläche wie ein normaler Mitarbeiter interagiert, allerdings schneller, günstiger, komplett fehlerfrei und sicher.

Soweit die Basisdefinition von RPA; leistungsfähige RPA-Lösungen, die diesem Grundcharakter entsprechen und schon heute im täglichen Praxiseinsatz überzeugen, punkten vor allem damit, dass sie einfach skalierbar, prozessunabhängig und in allen Branchen und Unternehmensbereichen anwendbar sind.

Breites Spektrum von Einsatzgebieten
Insbesondere für das Backoffice empfiehlt sich der Einsatz von RPA. Denn da gibt es zahlreiche regelbasierte Prozesse mit hohen Volumina, die auch von Software-Robotern gesteuert und verwaltet werden können. Dadurch schafft die Technologie im Unternehmen Freiraum für eine bessere Wertschöpfung und bietet die Option, den Mitarbeitern mehr kreative oder strategische Aufgaben entsprechend ihren individuellen Qualifikationen zu übertragen. Besonders geeignet für die Automatisierung mithilfe von Software-Robotern sind Prozesse aus den Funktionsbereichen Personalwesen, Finanzwesen und Buchhaltung, Kundenservice, technischer Service sowie Einkauf. Das Erstellen und das Einbuchen von Rechnungen, Mahnungen und Bestellungen sowie die Stammdatenpflege sind typische Beispiele für wiederkehrende Routineverrichtungen, die dort in großer Zahl anfallen und weite Teile der vorhandenen Kapazitäten binden, anstatt sie für kreative Aufgaben und wertschöpfende Tätigkeiten zu nutzen. Ein Vorteil, der sich unabhängig von der jeweiligen Abteilung bemerkbar macht, ist die Unterstützung der Mitarbeiter bei Qualitätskontrollen durch den Roboter. Zudem werden durch permanentes Monitoring und Logging aller Arbeitsschritte des Roboters sämtliche Anforderungen aus den Bereichen Audit, Compliance und Datensicherheit lückenlos erfüllt.

Zu den weiteren Einsatzbereichen, für die eine RPA-Lösung geradezu prädestiniert ist, zählt außerdem der Bereich Customer Service in Unternehmen, in denen der Austausch von E-Mails mit Kunden eine wichtige Rolle spielt. Gegenüber der manuellen Kategorisierung eingehender E-Mails durch Mitarbeiter kann dieselbe Aufgabe mithilfe von RPA in einem Bruchteil der Zeit ausgeführt werden. Der Roboter erkennt den Inhalt der Mail, kategorisiert diese anhand von definierten Kriterien und ordnet die Mail automatisch der zugehörigen Abteilung im Backoffice zu. Daneben punkten Roboter mit einer gleichbleibend hohen Qualität ihrer Arbeitsergebnisse. Wird die eingesetzte RPA-Lösung mit Techniken aus dem Segment Machine Learning verknüpft, verbessert sich die automatische Kategorisierung noch einmal deutlich und die Automatisierungsquote im Unternehmen steigt noch weiter an.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Game Changer RPA+?!
  2. Auf die Wahl des passenden Anbieters kommt es an

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Made in Germany

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+