Erderwärmung hin oder her: Auf das Internet wollen selbst zu Gunsten des Klimas 68 Prozent der Verbraucher nicht verzichten und ein Leben ohne Smartphone ist für jeden Dritten nicht vorstellbar. Anders sieht das bei Konsumgütern wie etwa Fleisch, Autos oder Flugreisen aus.
Der Klimawandel ist eine der bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihm entgegenzuwirken gilt es den CO2-Fußabdruck drastisch zu reduzieren. Laut der im Mai publizierten Bitkom-Studie zu den Klimawirkungen der Digitalisierung gehen 1,8 bis 3,2 Prozent der globalen Emissionen von Treibhausgasen auf das Konto der Herstellung und des Betriebs digitaler Geräte und Infrastrukturen. Deshalb geht eine erneute Studie des Digitalverband Bitkom der Frage auf den Grund, worauf Verbraucher für das Klima für einen bestimmten Zeitraum verzichten würden und was sie nicht entbehren möchten. Bei den Antworten der 1.003 befragten Personen aus Deutschland ab einem Alter von 16 Jahren zeichnet sich ein klarer Trend ab:
• Internet: Insgesamt ist für die Mehrheit aller Altersklassen ein Leben ohne Internet nicht vorstellbar. So sehen dies 86 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und 83 Prozent der 30- bis 49-Jährigen so. Ähnlich gestaltet sich das es bei den älteren Generationen: Für 73 Prozent der 50- bis 64-Jährigen und nahezu jeden dritten Senior ab 65 Jahren (31 Prozent) ist das Internet unentbehrlich. Lediglich sieben Prozent aller Befragten können sich einen vierwöchigen Verzicht auf das Internet vorstellen und zwei Prozent könnten sogar zwei bis drei Monate ohne Internetnutzung leben. Generell haben 15 Prozent kein Problem damit, offline zu bleiben. Mit 84 Prozent handelt es sich beim Gros der Befragten um Onliner. Das bedeutet, sie haben das Internet in den vergangenen drei Monaten genutzt.
• Smartphone: Rund ein Drittel (32 Prozent) sieht von einem Verzicht auf das Smartphone ab. Beinahe ebenso viele (28 Prozent) könnten es jedoch bis zu vier Wochen entbehren, weitere 15 Prozent für fünf bis 12 Wochen. Jeder Fünfte (22 Prozent) könnte generell ohne ein Smartphone auskommen. Dies entspricht in etwa dem Anteil der Bundesbürger, die kein internetfähiges Mobiltelefon besitzen.
Zur Info: Laut Bitkom-Studie fallen durch Herstellung, Transport und Betrieb von Geräten wie Desktop Computer, Notebooks, Tablets und Smartphones rund 38 Prozent der Emissionen aus der digitalen Infrastruktur an.
• Streaming: Insbesondere während der Corona-bedingten Ausgangssperre standen Videostreaming-Angebote wie Netflix, Amazon Prime, YouTube und Co hoch im Kurs. Für jeden Vierten (25 Prozent) ist ein Verzicht hierauf unvorstellbar. Jeder Zehnte (10 Prozent) sieht sich in der Lage, dies immerhin für bis zu vier Wochen zu realisieren. Allerdings können ganze 52 Prozent grundsätzlich auch ohne Streaming leben.
Zur Info: Rund acht von zehn Internetnutzern in Deutschland nutzen zumindest hin und wieder Videostreaming-Angebote.
Zum Vergleich:
Bekanntermaßen hat der Fleischkonsum beziehungsweise die Fleischproduktion erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Dennoch möchten sich auch in diesem Punkt die deutschen Bürger nur ungern in völliger Abstinenz üben – wenngleich hier mehr Bereitwilligkeit als beim Verzicht auf Internet oder Smartphone zu beobachten ist. Ähnlich sieht es In puncto Mobilität aus.
• Bratwurst & Co: Fleischverzicht im Sinne des Klimaschutzes steht für mehr als ein Viertel (27 Prozent) nicht zur Diskussion. Jeder Fünfte (20 Prozent) kann sich fleischlose Kost für bis zu einen Monat vorstellen, fast ebenso viele (19 Prozent) sogar für zwei bis drei Monate. Zu Gunsten des Klimas würden 13 Prozent einen Fleischverzicht von bis zu sechs Monaten in Kauf nehmen und elf Prozent sogar noch mehr. Lediglich acht Prozent können sich mit dem Gedanken anfreunden, grundsätzlich auf Fleisch zu verzichten.
• Auto: Jeder Vierte (24 Prozent) gibt an, grundsätzlich kein Auto zu benötigen und jeder Achte (12 Prozent) könnte drei bis sechs Monate ohne sein Vehikel auskommen. Für einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten ist das sogar für 24 Prozent vorstellbar und 26 Prozent können sich mit dieser Idee für bis zu vier Wochen anfreunden. Nur neun Prozent stellen sich quer – Klimaschutz hin oder her. Allerdings muss hier zwischen Einwohnern von Großstädten über 500.000 Einwohnern (fünf Prozent) und Menschen auf dem Land oder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern (12 Prozent) unterschieden werden.
Zur Info: Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind in Deutschland aktuell mehr als 47 Millionen Pkw zugelassen.
• Fliegen: Bei Flugreisen sind die Deutschen etwas einsichtiger: Jeder Zweite (50 Prozent) würde im Sinne des Klimaschutzes von Flugreisen Abstand halten und 41 Prozent können länger als ein halbes Jahr ohne Fliegen leben.
Zur Info: Gemäß GfK haben im Jahr 2019 42 Prozent der deutschen Urlauber Flugreisen getätigt.