Bandbreiten-Management

Load-Balancing von Teldat für Bintec-Gateways

3. Mai 2012, 9:57 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Funktionsweise der Load-Balancing-Lösung

Die intelligente Load-Balancing-Funktionalität passt den Datenfluss individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen und Netzwerkgegebenheiten an und optimiert somit den Datendurchsatz, so der Hersteller. Je nach Last oder auch Datentyp kann der Datenverkehr auf mehrere Internetverbindungen verteilt werden. Einzelne Internetverbindungen werden einfach zu einer Gruppe zusammengefasst – die Bandbreite der jeweiligen Verbindungen wird dabei optimal genutzt, da die Datenlast dynamisch auf verschiedene Anbindungen verteilt wird, heißt es weiter.

Darüber hinaus soll das integrierte „Persistence-Special“ Session-Handling ermöglichen, beispielsweise ein dynamisches Verteilen von Verbindungen mit Security-Protokollen wie HTTPS.

Dank des so genannten „Drop In-Modus“ lassen sich Bintec-Load-Balancing-Gateways laut Teldat einfach in bereits bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und sollen so eine kosteneffiziente Steigerung der Bandbreite ermöglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Load-Balancing von Teldat für Bintec-Gateways
  2. Funktionsweise der Load-Balancing-Lösung
  3. Einsatz-Szenarien und Download-Möglichkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bintec elmeg

Weitere Artikel zu Funkwerk Enterprise Communications GmbH

Weitere Artikel zu Funkwerk Enterprise Communications GmbH

Weitere Artikel zu VoIp-Gateway

Matchmaker+