Multi-Cloud

Mehr Flexibilität durch mehr Aufwand?

9. Dezember 2016, 9:16 Uhr | Autor: Achim Weiss / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wie sinnvoll ist eine Multi-Cloud?

Die Multi-Cloud ergibt sich also zum einen aus der gelebten Praxis in den Unternehmen und bietet zudem flexible, schnell umsetzbare Lösungen für allerlei Teilaspekte. Dabei ersetzen die Cloud-Szenarien den aufwändigen Betrieb von On-Premise-Ressourcen immerhin teilweise. Doch gleichzeitig steigt der Management-Aufwand erheblich: Die einzelnen Wolken müssen angebunden und betreut werden. Das kann kein IT-Team nebenbei abdecken. Ohne eine Cloud-Strategie wird aus vielen einzelnen Cloud-Lösungen keine echte Multi-Cloud. Doch wenn der Aufwand, eine Multi-Cloud zu betreiben, derart ansteigt, macht das nicht die eigentlichen Vorteile des Cloud-Computing zunichte? Soll die Cloud nicht gerade mehr Flexibilität und dabei den eigenen Administrationsaufwand senken? In dieser Richtung ist eine Multi-Cloud ein Kompromiss. Sie schöpft die Vorteile des Cloud-Computing keineswegs aus – so wie es eine konsequent auf die Cloud eines Anbieters ausgerichtete Strategie wäre. Aber eben nicht immer passt das Angebot eines Dienstleisters gut genug zum Unternehmen. Und nicht selten möchten Kunden den sogenannten Vendor-Lock-in – also die Abhängigkeit von einem Lieferanten – verhindern. So kann eine Multi-Cloud eben doch auch ein sehr guter Cloud-Kompromiss sein.

Eine Multi-Cloud aufbauen
Zurück zur Strategie und zum praktischen Leben: Eine Cloud-Strategie bezieht vor allem jedwede Cloud-Nutzung ein, definiert Best Practises und fragt nach einer sinnvollen Integration der verschiedenen Services, um sie bestenfalls interdisziplinär noch besser auszunutzen. Am besten lässt sich solch eine Strategie schrittweise umsetzen.

Am Beginn steht eine umfassende Analyse des Bedarfs und der dazugehörigen Anforderungen. Dabei ist zu klären, welche Prozesse mit Hilfe einer Cloud-Lösung umgesetzt werden können und sollen. Zahlreiche Kriterien spielen eine Rolle: von den zu erfüllenden Compliance-Anforderungen bis hin zur Zahl der Nutzer und der Größe des zu erwartenden Workloads. Zudem ist beispielsweise zu klären, ob es Prozesse gibt, die keinesfalls in fremde Hände gegeben werden können. Und werden diese gegebenenfalls von Vorhaben beeinflusst, die künftig auf Cloud-Basis umgesetzt werden sollen? Denn genau solche Wechselwirkungen können zu Konflikten führen: Wenn zum Beispiel für sensible Kundendaten festgelegt wurde, dass sie die unternehmenseigene Infrastruktur zu keinem Zeitpunkt verlassen sollen, dann kommt ein Vertriebssystem als Cloud-Lösung nicht in Frage. Ebenso wichtig ist es, die künftig geplanten IT-Vorhaben gleich mit einzubeziehen und neben den IT-Experten Vertreter der Fachbereiche ins Team zu holen.

Die Definition der Anforderungen sollte so detailliert wie möglich erfolgen. Neben den Compliance-Vorgaben spielen Service-Level, Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit eine wichtige Rolle. All diese Kriterien sind für jeden Dienst unterschiedlich, wobei jeder Prozess unterschiedlich tolerant ist. Ober- und Untergrenzen helfen, besser einschätzen zu können, inwieweit Kompromisse möglich und sinnvoll sind. Solche eine Einschätzung unterstützt dabei, möglicherweise mehrere Services bei einem Anbieter zu bündeln. Denn nicht für jeden Service muss zwingend ein extra spezialisierter Dienstleister beauftragt werden, wenn sich mit einer Kombilösung Integrationsaufwand sparen lässt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mehr Flexibilität durch mehr Aufwand?
  2. Wie sinnvoll ist eine Multi-Cloud?
  3. Die Qual der Wahl
  4. Expertenkommentar Censornet: Multi-Cloud braucht ein hohes Security-Level
  5. Expertenkommentar QSC: Der Mittelstand benötigt Cloud-Koordinatoren
  6. Expertenkommentar Profitbricks: Integrations-Aufwand nicht unterschätzen
  7. Expertenkommentar Vmware: Eine starke und flexible Multi-Cloud-Strategie aufsetzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VMware Global, Inc.

Weitere Artikel zu ProfitBricks GmbH

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu QSC AG Geschäftsstelle Aachen

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+