funkschau: Was ist Ihre meistverkaufte beziehungsweise attraktivste TK-Anlagenlösung
für kleine und mittlere Unternehmensgrößen?
Christian Sailer: Die „OpenTouch Business Edition“ ist eine einzigartige Konversationsplattform, die aus einer softwarebasierenden All-In-One-Lösung besteht. Hiermit befriedigen wir die Bedürfnisse nach moderner und effizienter Kommunikation dieser Unternehmen. Wir adressieren sowohl konservative als auch innovative Unternehmen und forcieren Zukunftstechnologien wie die Server-Virtualisierung und offene Standards.
funkschau: Welche Funktionen und Komponenten werden von den Kunden am häufigsten nachgefragt?
Sailer: Abgesehen von Prozess-Integrationen über CTI, Contact-Center und Unified-Messaging stellen wir eine steigende Nachfrage an Fixed-Mobile-Convergence und One-Number-Konzepten fest. Hier haben wir schon sehr früh eine Lösung für die fünf führenden Smartphone-Betriebssysteme entwickelt. Neben der Kos-tenoptimierung legen wir einen besonderen Fokus auf einfache Bedienung und erhöhte Erreichbarkeit.
funkschau: Zu den Kosten: Wie argumentieren Sie gegenüber dem Kunden die Kosten pro Arbeitsplatz?
Sailer: Bei der Opentouch wird eine benutzerorientierte Sicht angewandt, um so die Kosten pro Arbeitsplatz für die Kunden transparenter zu gestalten. Für eine Transparenz der Investitionskosten bietet dieses Konzept die Möglichkeit, einem Benutzer bis zu fünf Endgeräte zuzuweisen. Durch einen effizienten Energieverbrauch der Endgeräte und ein Unified-User-Management senken wir zudem signifikant die Betriebskosten.
funkschau: Wie flexibel lässt sich die Anlage an sich ändernde Gegebenheiten beziehungsweise Ansprüche des Kunden anpassen?
Sailer: Unsere Lösung passt sich an Unternehmensgrößen im Bereich von bis zu 1.500 Mitarbeitern und 32 Standorten an. Durch den Einsatz bereits vorinstallierter Softwarelösungen sind alle Applikationen wie zum Beispiel Fixed-Mobile-Convergence, Videotelefonie, Integration in Unternehmensanwendungen, Instant-Messaging, Contact-Center, und vieles mehr bereits vorhanden und jederzeit ohne Hardwareänderungen freischaltbar.
funkschau: Wie bewerten Sie das Konkurrenzverhältnis („klassische“) IP-TK-Anlage versus IP-Centrex beim Kunden?
Sailer: In Deutschland besteht eine hohe Erwartungshaltung an Kommunikationssysteme. Die Kommunikation hat sich gewandelt und eine Unterstützung der Geschäftsprozesse, die Integration in Business-Applikationen, eine effektivere und effizientere Kommunikationsstruktur stehen im Vordergrund. IP-Centrex-Anbieter müssen diese Punkte zusätzlich zu den Gesichtspunkten Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität meistern.