funkschau: Was ist Ihre meistverkaufte beziehungsweise attraktivste TK-Anlagenlösung
für kleine und mittlere Unternehmensgrößen?
Alexander Baumann: „OpenScape Office“ ist die All-in-One Unified-Communication&Collaboration-Lösung speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von kleineren und mittleren Unternehmen. Openscape-Office wird als reine Softwarelösung für den Einsatz auf einem Standard-Server beziehungsweise in Verbindung mit Virtualisierung aber auch als Hardware-Appliance angeboten. Openscape-Office ist skalierbar bis 500 Nutzer, im Netzwerk bis 1.000 Teilnehmer.
funkschau: Welche Funktionen und Komponenten werden von den Kunden am häufigsten nachgefragt?
Baumann: • Integration von UC in Groupware-Lösungen (MS-Outlook/Exchange).
• Integration von mobilen Arbeitsplätzen (UC auf Smartphones, Tablets sowie Heimarbeitsplätzen).
• Anbindung von UC an bestehende Kundendatenbanken mit dem Openscape-Office-Directory-Service (direkter Zugriff unabhängig vom Standort und Endgerät).
funkschau: Zu den Kosten: Wie argumentieren Sie gegenüber dem Kunden die Kosten pro Arbeitsplatz?
Baumann: Kostenersparnis mit Openscape-Office:
• Integrierter Konferenzserver: Kostenersparnis 90%
• Integriertes SIP-Trunking & Skype-Business: Kostenersparnis 20-30%
• Verbesserte Teamzusammenarbeit durch UC & Integration von Mobility (Ersparnis 20%)
Für weitere Ersparnisse gibt es einen Einsparungsrechner für KMU auf der Website.
funkschau: Wie flexibel lässt sich die Anlage an sich ändernde Gegebenheiten beziehungsweise Ansprüche des Kunden anpassen?
Baumann: Openscape-Office passt sich der Infrastruktur des Kunden durch flexible und skalierbare Bereitstellungsmodelle an. Openscape-Office lässt sich in bestehenden Kundendatenbanken integrieren, externe Kommunikation über SIP-Trunking und Third-Party-IM-Dienste (XMPP) wird ermöglicht. Weiterhin steht eine integrierte Kollaborationslösung zur Verfügung. Die Online-Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern wird vereinfacht.
funkschau: Wie bewerten Sie das Konkurrenzverhältnis („klassische“) IP-TK-Anlage versus IP-Centrex beim Kunden?
Baumann: Historisch betrachtet hat TDM-Centrex nie einen signifikanten Marktanteil erreicht. Unterscheidungsmerkmal zur klassischen Lösung ist die Flexibilität und nutzungsbasierte Abrechnung. Das Angebot für Kunden ist nur interessant, wenn es, wie „OpenScape Cloud Services“, dem Anwender eine ähnliche Vielfalt an UC-Funktionen bietet wie die lokale Lösung.